Mixer
Mixer erleichtern die Zubereitung von verschiedenen Speisen, Desserts sowie Getränken. Klären Sie zuerst ab, welchen Mixer-Typ Sie benötigen. Danach entscheiden Sie sich nach den Funktionen des Mixers und berücksichtigen Sie auch, aus welchem Material die Mixer-Basis, sowie die Messer und der Mixbehälter gefertigt sind.
Mixer
Wird nicht weiter verkauft
Mixer
Welchen Mixer-Typ benötigen Sie?
Standmixer
Der Standmixer ist häufig sehr universell. Er bietet ein breites Spektrum der Ausnutzung - vom Mixen der Lebensmittel, über das Zerkleinern von Eis bis hin zur Zubereitung von Getränken. Zugleich sollte er auch mit sehr harten Zutaten klarkommen. Ein Bestandteil ist immer ein großer Mixbehälter mit einem dichtenden Deckel. Das Mixen ist schnell und sehr effizient. Er eignet sich auch für längeres Mixen.
Stabmixer
Abhängig vom Zubehör (verschiedene Aufsätze und Behälter) bietet der Stabmixer ein breiten Spektrum der Ausnutzung. Er wird manuell verwendet - Sie müssen ihn halten. Er verfügt über eine kompakte Konstruktion und einfache Wartung. Er ist für längeres Mixen nicht geeignet, er hat eine geringere Leistung. Er ist zum Tauchmixen bestimmt.
Handmixer
Der Handmixer eignet sich zum Mixen, Schlagen und Kneten, entsprechend dem Zubehör, über das er verfügt. Am häufigsten wird er für die Zubereitung von Cremes, Schlagsahne, Eischnee oder Teigen verwendet. Die Handhabung sowie Wartung ist sehr einfach.
Nutrition-Mixer
Den Nutrition-Mixer werden Sie für die Zubereitung von ernährungsreichen Cocktails und Getränken mit einem hohen Gehalt an Vitaminen, Enzymen und Mineralstoffen nutzen. Er kommt auch mit sehr harten Zutaten klar und zerstört während des Mixens keine Mikro-Nutreine, die in den Lebensmitteln enthalten sind.
Smoothie-Mixer
Der Smoothie-Mixer eignet sich für die Zubereitung von Obst- und Gemüse-Getränken. Das Mixen findet in einem speziellen Trinkbecher statt, so dass Sie das Getränk sofort nach der Zubereitung trinken oder es für unterwegs mitnehmen können.
Zerkleinerer
Die Zerkleinerer sind vor allem zum Zerkleinern, Hacken oder Schneiden von Nüssen, Samen, Eis, aber auch Obst, Gemüse etc. bestimmt.
Was spielt bei der Auswahl eines Küchenmixers noch eine Rolle?
Leistungsaufnahme des Küchenmixers
- Standmixer – er verfügt in der Regel über hohe Umdrehungen um die 20 000 Umdrehungen pro Minute und eine Leistungsaufnahme um die 900 W. Er zählt zu den Hochleistungs-Mixern.
- Stabmixer – für gelegentliches Mixen reicht eine Leistungsaufnahme um die 300 W aus. Falls Sie ihn aber häufig und mit verschiedenen Zubehör benutzen, empfehlen wir eine Leistungsaufnahme von mindestens 600 W.
- Handmixer – das Minimum sollte etwas 100 W betragen. Für die Zubereitung von Cremes und Teigen sollte die Leistungsaufnahme zwischen 250–500 W erreichen.
- Nutrition-Mixer – die untere Grenze der Leistungsaufnahme beträgt 600 W, ideal um die 900 W.
- Smoothie-Mixer – die durchschnittliche Leistungsaufnehme bewegt sich um die 350 W.
- Zerkleinerer – die Leistungsaufnahme bewegt sich in der Regel um die 300 W. Falls Sie nur weiche Lebensmittel zerkleinern möchten, reichen 100 W aus.
Spezielle, die Arbeit mit dem Mixer erleichternde Funktionen
- Betriebsdauer – bei den meisten Mixern kann die Mix-Dauer eingestellt werden. Wir empfehlen keine Geräte ohne die Funktion des automatischen Stoppens nach der Beendigung des konkreten Programms. Sie können gefährlich werden, wenn sie nicht rechtzeitig gestoppt werden.
- Überhitzungsschutz – der Mixer schaltet sich automatisch aus, wenn es zu einer gefährlichen Erwärmung des Motors während des Mixens kommt.
- Sicherheitsschutz – der Mixer startet nicht, falls der Mixbehälter auf die Basis schlecht aufgesetzt ist.
Hochwertiges Material
- Basis – kann aus Edelstahl, aber auch aus hochwertigem Kunststoff gefertigt sein. Bei allen Küchenmixer-Typen können Sie aus Design-Teilen in verschiedenen Farben aussuchen.
- Mix-Messer – sie werden in der Regel aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, der sehr hochwertig ist. Im Fall von Nutrition-Mixern sollten sie mit einer Titan-Schicht überzogen sein, damit Vitamine und Mineralstoffe nicht zerstört werden. Die Anzahl der Klingen hängt davon ab, welche Lebensmittel Sie am häufigsten mixen werden.
- Behälter – am häufigsten aus hochwertigem Kunststoff, aber auch aus Glas oder Edelstahl. Falls es sich nicht um Handmixer handelt, empfehlen wir durchsichtige Materiale, am besten mit einem Messgefäß, damit Sie beim Mixen eine bessere Übersicht haben.
- Deckel – er sollte über eine hochwertige Dichtung aus Silikon oder Gummi verfügen, eventuell einen Mechanismus, der gut gesichert werden kann.
Zusätzliches Mixer-Zubehör
Das Zubehör unterscheidet sich nach den einzelnen Küchenmixer-Typen. Gewöhnlich gehören verschiedene Aufsätze zum Schlagen, Kneten, Hacken oder Zerkleinern dazu, aber auch Mix-Behälter verschiedener Größen.
Einige Mixer werden komplett ohne Zubehör verkauft, bei anderen können Sie je nach Bedarf die Aufsätze und verschiedensten Behälter wechseln, in denen gemixt wird. Wägen Sie ab, welches Zubehör Sie wirklich ausnutzen werden.