Warenname eingeben
Der Prozessor ist der das imaginäre Gehirn des kompletten Computers. Dank der Auswahl des geeigneten Modells beschleunigen Sie den Lauf von anspruchsvollen Apps, quetschen das Maximum aus Ihrer Grafikkarte und minimieren den Stromverbrauch. Denken Sie daran, dass der Sockel des Prozessors dem Sockel Ihres Motherboards entsprechen muss.
Mehr
Hersteller | Büro | Multimedia | Spiele und 3D Grafik | Workstations und Server |
Intel | Celeron, Pentium | Core i3 | Core i5, Core i7 | Core i9, Xeon |
AMD | Sempron, A-Series | A-Series, Athlon X4, Ryzen 3 | Ryzen 5, Ryzen 7, Ryzen 9 | Ryzen 9, Ryzen Threadripper |
Heute teilen sich den Prozessormarkt zwei Hauptakteure: Intel und AMD. Beide stehen jetzt in einem starken Wettbewerb und versuchen, Prozessoren mit dem bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Beide Marken verfügen über ein Produktportfolio, das für die gesamte Palette der Anwendungen optimiert ist.
Wir haben für Sie übersichtliche Tabellen erstellt, die Ihnen bei der Orientierung in den Modellreihen beider Hersteller helfen. Die verwendeten Parameter werden dann weiter unten erläutert.
Reihe | Erläuterung |
Intel Celeron | Die niedrigste Leistungs- und Preiskategorie der Intel-Prozessoren | Dual-Core-Prozessor | Frequenz unter 3 GHz | Integrierter Grafikkern | 14nm Herstellungsprozess | Kein HyperThreading | Kein Turbo Boost |
Intel Pentium | Untere Klasse | Zwei Kerne | Frequenz um 3,5 GHz | Integrierter Grafikkern | 14nm Herstellungsprozess | Bis auf wenige Ausnahmen ohne HyperThreading und Turbo Boost |
Intel Core i3 |
Untere Mittelklasse | Zwei physische Kerne | Frequenz um 4 GHz | Integrierter Grafikkern | 14nm Herstellungsprozess | HyperThreading | Ohne Turbo Boost | Freier Multiplikator bei den "K" Modellen |
Intel Core i5 | Mittelklasse der Intel-Prozessore | Bis zu 6 physische Kerne | Frequenz um 4 GHz | Integrierter Grafikkern | 14nm Herstellungsprozess | Ohne HyperThreading | Turbo Boost | Freier Multiplikator bei den "K" Modellen |
Intel Core i7 | Obere Klasse der Intel-Prozessore | Bis zu 6 physische Kerne | Frequenz um 4 GHz | Integrierter Grafikkern 14nm Herstellungsprozess | HyperThreading (12 Threads) | Turbo Boost | Freier Multiplikator bei den "K" Modellen |
Intel Core i9 | HEDT Intel Prozessoren | Bis zu 18 Kerne | Frequenz um 4 GHz | Kein integrierter Grafikkern | 14nm Herstellungsprozess | HyperThreading (bis zu 36 Threads) | Turbo Boost | Freier Multiplikator |
Intel Xeon | Intel Server Prozessoren | Zwischen den Modellen variieren die technischen Daten erheblich | HyperThreading und Turbo Boost sind Standard |
Reihe | Erläuterung |
AMD Sempron | Günstigste Modelle im AMD-Angebot | Dual-Core- und Quad-Core-Versionen | Integrierter Grafikkern | Niedrige Frequenzen | Veraltete 28 nm Produktionstechnik |
AMD Athlon X4 | Quad-Core-Prozessoren | Ohne integrierte Grafik | Frequenz bis zu 4 GHz | 28nm Herstellungstechnik | Turbo Core |
AMD FX |
Ältere AMD-Prozessormodelle | 4, 6 oder 8 Kerne | Ohne integrierten Grafikchip | Frequenz über 4 GHz | Deutlich veraltete 32-nm-Technologie | Turbo Core |
AMD Ryzen 3 | Die untere Klasse der neuen Generation der AMD-Prozessoren | Quad-Core-Modelle | Ohne integrierte Grafik | Frequenzen höher als 3 GHz | 14nm Herstellungsprozess | Turbo Core | Freier Multiplikator bei allen Modellen |
AMD Ryzen 5 | Mittelklasse-Reihe der AMD Ryzen Prozessoren | Quad- und Sechs-Kern-Modelle | Ohne integrierten Grafikchip | Grundfrequenz im Bereich von 3 - 4 GHz | 14nm Herstellungsprozess | Turbo Core | SMT (8 und 12 Threads) | Freier Multiplikator |
AMD Ryzen 7 | Ryzen-Prozessoren gehobener Klasse | 8 Kerne | Grundfrequenz 3 - 4 GHz | 7nm/14nm Herstellungsprozess | Turbo Core | SMT (16 Threads) Turbo Core | Freier Multiplikator |
AMD Ryzen 9 | Hochwertige Ryzen-Prozessoren | 12/16 Kerne | Grundfrequenz 3 - 4 GHz | 7nm Herstellungsprozess | Turbo Core | SMT (24/32 Threads) | Offener Multiplikator |
AMD Threadripper | HEDT-Prozessoren von AMD | 8 bis 16 Kerne | Grundfrequenz zwischen 3 - 4 GHz | 14nm Herstellungsprozess | Turbo Core | SMT (bis zu 32 Threads) | Freier Multiplikator |
+ Gratis
Elektronischer Promo-Code Intel Marvels Avengers Gaming Bundle - muss bis zum 31.3.2021 angewendet werden
Der Begriff Prozessor (abgekürzt CPU aus dem englischen "central processing unit") bezeichnet eine komplexe integrierte Schaltung, die das Gehirn jedes Computers bildet. Er sitzt in einem Sockel auf dem Mainboard und wir sollten bei seiner Auswahl besonders sorgfältig vorgehen. Der Prozessor ist sicherlich nicht ein Teil des Computers, an dem wir sparen sollten. Gerade der Prozessor ist nämlich einer der wichtigsten Faktoren, der Einfluss auf die Gesamtleistung des Computers hat.
Langsam aber sicher verschwinden die klassischen Einzelkernprozessoren, die von modernen Multi-Core-Prozessoren verdrängt werden. Gegenwärtig findet man Dual-Core-, Triple-Core-, Quad-Core-und sogar Sechskern-Prozessoren auf dem Markt. Ein Mehrkernprozessor hat einem Einzelkernprozessor gegenüber einen großen Vorteil. Er kann nämlich eine viel größere Menge an Informationen auf einmal verarbeiten. Sie können so mehrere Programme gleichzeitig laufen haben, ohne dass Sie eine signifikante Leistungsabnahme des Computers beobachten. Zur Zeit bemühen sich Hersteller, Prozessoren zu entwickeln, die einen kleineren Energiebedarf haben. Deshalb werden heute Prozessoren im fortschrittlichen 45nm-Verfahren hergestellt, dank dem sie weniger Abwärme erzeugen und energieeffizienter sind. Moderne Prozessoren arbeiten mit 64-Bit- und 32-Bit-Anwendungen.
Primär unterteilen wir Prozessoren nach ihrem Hersteller (AMD und Intel). Beide Unternehmen produzieren Prozessoren für verschiedene Sockel (socket). Es muss daher darauf geachtet werden, dass der gewählte Prozessor voll kompatibel ist mit unserem Mainboard – allenfalls mit dem, das wir zu kaufen gedenken. Wichtige Parameter bei der Wahl eines Prozessors sind seine Taktfrequenz, die Taktfrequenz des Systembus, die Cache-Speichergröße, die Unterstützung moderner Befehlssätze und nicht zuletzt sein Stromverbrauch.
Warenname eingeben