Wie funktioniert ein Luftkühler?
Ein Luftkühler saugt die Umgebungsluft an, wandelt sie in Dampf um und kühlt sie über ein Kühlmedium (befeuchteter Filter oder spezieller Verdampfer) ab. Anschließend verteilt ein Ventilator die kühlere Luft gleichmäßig im Raum. Während des Prozesses wird gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit leicht erhöht – ein Vorteil, wenn die Raumluft zu trocken ist. Im Gegensatz zu einer Klimaanlage kann ein Luftkühler jedoch keine warme Luft nach außen ableiten und kühlt daher weniger effektiv. Sein großer Vorteil ist aber der deutlich geringere Energieverbrauch im Vergleich zu einer Klimaanlage. Viele Hersteller verwenden dafür die Bezeichnung Air Cooler, der nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung arbeitet.
Vor dem Kauf ist es ratsam, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu messen. Liegt sie unter 45 %, ist ein Luftkühler geeignet – bei höherer Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich eine Klimaanlage. Als Raumkühler entfaltet das Gerät seine Wirkung besonders in trockenem Klima.
Was ist der Unterschied zwischen einer Klimaanlage und einem Luftkühler – wie kann man die Luft zu Hause kühlen?
Ein Luftkühler besitzt keinen Abluftschlauch, um warme Luft aus dem Raum zu leiten – das ist der entscheidende Unterschied zur Klimaanlage. Einfach gesagt, handelt es sich um eine „klimafreie Klimaanlage“, die die Raumtemperatur nur gefühlt senkt, indem sie über einen Ventilator feinen Wassernebel verteilt. Dadurch wird die Luft befeuchtet und angenehmer zu atmen – besonders an heißen Sommertagen. Im Alltag dient ein Raumkühler vor allem zur punktuellen Abkühlung in Wohn- und Schlafräumen.
Luftkühler
Klimaanlage
Ventilator
i
Sie möchten sich abkühlen? Abhilfe schaffen mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch, geschickt platzierte Ventilatoren oder Luftkühler. Entdecken Sie die Unterschiede zwischen einem mobilen Luftkühler und einer Klimaanlage.
Wie wählt man den richtigen Luftkühler für die Wohnung?
Ein Luftkühler arbeitet leiser und verursacht deutlich geringere Betriebskosten als eine Klimaanlage. Ein entscheidender Faktor beim Kauf ist die Raumgröße und die gewünschte Temperaturabsenkung. Je höher die Leistung, desto größere Räume kann der Luftkühler effektiv kühlen. Werfen wir nun einen Blick auf einige wichtige Parameter. Ein Air Cooler ist daher eine gute Wahl, wenn flexible Nutzung und geringe Betriebskosten im Vordergrund stehen.
Sie können sich nicht entscheiden, welchen Luftkühler Sie wählen sollen? Lesen Sie die Bewertungen unserer Kunden – sie helfen Ihnen bei der Auswahl. So finden Sie leichter den passenden Raumkühler für Ihre Wohnsituation.
Leistungsaufnahme des Luftkühlers
Beim Kauf eines mobilen Luftkühlers ist es wichtig, auf die Raumgröße zu achten, die das Gerät kühlen soll. Die Leistungsaufnahme liegt meist zwischen 6 und 200 W – eine höhere Leistung bedeutet in der Regel mehr Energieverbrauch, aber auch einen stärkeren Luftdurchsatz. Ein niedrigerer Verbrauch wiederum sorgt für einen sparsamen, energieeffizienten Betrieb. Als Raumkühler genügt in kleinen Zimmern oft eine moderate Leistungsaufnahme mit ausgewogenem Luftdurchsatz.
i
Ein Luftkühler wirkt lokal – stellen Sie ihn daher immer in Ihrer unmittelbaren Nähe auf. Für die Erfrischung eines Raums von etwa 15–20 m² benötigen Sie ein Gerät mit einer Leistungsaufnahme von mindestens 100 W.
Luftdurchsatz des Luftkühlers
Ein wichtiger Parameter bei Luftkühlern ist der sogenannte Luftdurchsatz. Er bestimmt, wie große Räume das Gerät effektiv kühlen kann, und wird in m3/h angegeben. Der Luftdurchsatz hängt eng mit der Leistung des Ventilators zusammen und gibt an, wie viel Luft das Gerät in einem bestimmten Zeitraum umwälzen kann. Wenn Sie also einen Luftkühler für Räume über 50 m2 suchen, sollte der Luftdurchsatz mindestens 5 000 m3/h betragen.
Lautstärke des Luftkühlers
Idealerweise sollte die Geräuschentwicklung eines Luftkühlers 60 dB nicht überschreiten. Höhere Lautstärken können bereits störend wirken. Der beste Luftkühler für die Wohnung verfügt über einen Nachtmodus, der Ihren Schlaf nicht beeinträchtigt und mit reduzierter Leistung arbeitet. Leistungsstärkere Modelle für größere Räume können eine Lautstärke von etwa 80 dB erreichen.
Abmessungen des Luftkühlers
Luftkühler sind in verschiedenen Größen erhältlich – dies beeinflusst sowohl ihre Leistungsfähigkeit als auch das Fassungsvermögen des Wassertanks. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Abmessungen des Geräts zu dem vorgesehenen Aufstellort passen. Kompakte Modelle sind ideal für kleinere Räume, während größere Varianten meist über mehr Funktionen und höhere Kühlleistung verfügen.
i
Viele Luftkühler bieten mehrere Geschwindigkeitsstufen, zwischen denen Sie umschalten können, um die Luftzirkulation individuell zu regulieren.
Luftkühler und seine Zusatzfunktionen
Möchten Sie, dass Ihr Luftkühler auch heizt oder die Luft reinigt? Dann werfen Sie einen Blick auf die folgenden nützlichen Zusatzfunktionen:
- Luftbefeuchter – erhöht die Luftfeuchtigkeit und sorgt für ein angenehmeres Raumklima, besonders in trockenen Umgebungen.
- Fernbedienung – ermöglicht eine bequeme Steuerung des Geräts aus der Entfernung.
- Heizfunktion – praktisch, wenn Sie die Raumtemperatur um ein paar Grad erhöhen möchten.
- Luftreinigung und Ionisator – besonders geeignet für Allergiker, da Staub und Mikropartikel reduziert werden.
- Timer – erlaubt es, den Start oder das Ausschalten des Geräts im Voraus zu planen.
- Oszillation – sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung in mehrere Richtungen. Es gibt horizontale (seitliche) und vertikale (auf- und abwärts) Oszillation.
- LED-Display – zeigt wichtige Parameter an und erleichtert die Bedienung.
- WLAN-Anschluss – ermöglicht die Verbindung mit dem Heimnetzwerk und die Steuerung über eine App – auch von unterwegs.
- Überhitzungsschutz – schützt das Gerät vor Beschädigung und erhöht die Sicherheit im Betrieb.
- Ventilatorloses Design – bietet einen leisen und sicheren Betrieb, ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
- Verstellbarer Luftauslasswinkel – erlaubt, den Luftstrom gezielt in die gewünschte Richtung zu lenken.
- Aromadiffusor – sorgt für eine angenehme Duftverteilung im Raum, ähnlich wie bei einer Aromatherapie.
i
Luftkühler mit Eisfach
Ein Luftkühler mit Eis funktioniert ähnlich wie ein herkömmliches Modell. Der Unterschied liegt darin, dass Eiswürfel oder Kühlakkus in das Gerät eingesetzt werden. Dadurch wird der Luftstrom schneller abgekühlt – ideal zur Erfrischung an besonders heißen Tagen. Diese Modelle eignen sich vor allem für kleinere Räume.
Wie pflegt man einen Luftkühler?
Die Pflege eines Luftkühlers ist unkompliziert. Den Staubfilter und den Verdunstungseinsatz sollten Sie bei täglicher Nutzung etwa einmal pro Woche reinigen. Um die Effizienz des Verdunstungspads zu erhalten, empfiehlt sich ein Austausch alle 3 Jahre. Den Wassertank sollten Sie ebenfalls wöchentlich mit einem milden Reinigungsmittel säubern. Für eine lange Lebensdauer sollte ein Air Cooler regelmäßig entkalkt und von Staub befreit werden.
Möchten Sie ein paar Euro sparen? Dann sehen Sie sich an, wie Sie günstige Luftkühler kaufen können.
Tisch-Luftkühler
Ein Tisch-Luftkühler eignet sich ideal, um kleine Bereiche in Ihrer unmittelbaren Nähe zu kühlen. Dank seiner kompakten Abmessungen benötigt er kaum Platz auf dem Schreibtisch und ist somit perfekt für Büros, den Nachttisch oder den heimischen Arbeitsplatz geeignet. Ein Tisch-Luftkühler zeichnet sich durch einen sehr geringen Stromverbrauch, einfache Wartung und leisen Betrieb aus. Wenn Sie keinen lauten Ventilator möchten, der Sie oder Ihre Kollegen stören könnte, ist dieses Gerät die ideale Lösung.
i
Luftkühler fürs Auto
Wenn Sie einen Luftkühler fürs Auto suchen, achten Sie darauf, dass er kompakt ist und über einen Anschluss für den 12V-Zigarettenanzünder verfügt. Solche Modelle sind ideal für Fahrzeuge ohne integrierte Klimaanlage oder als zusätzliche Kühlmöglichkeit an heißen Sommertagen.
Beschreibung ausblenden