Lautsprecher für Fernseher nach Verwendung
Heimkino
Aktive Lautsprecher für Fernseher mit mehreren Kanälen (2/3/4/5/7.1k), die auch einen DVD- oder Blu-ray-Player enthalten können. Der angenehme Klang ergänzt Filme und Fernsehsendungen. Zum Hören von Musik sind jedoch Hi-Fi-Anlagen mit einem separaten A/V-Receiver besser geeignet. Drahtlose Rücklautsprecher vereinfachen die Installation ausgewählter 5/7.1-Kanal-Sets.
Soundbar
Ein zusätzlicher Lautsprecher für Fernseher für verbesserten Klang, der nur einen minimalen Verkabelungsaufwand erfordert. Es kann praktisch ein Mehrkanal-Lautsprechersystem für einen Fernseher ersetzen, ist aber nicht wirklich zum Musikhören geeignet. Wenn Sie ein Soundsystem für einen größeren Raum kaufen und Filmexplosionen und andere Effekte genießen möchten, sind Soundbars mit Subwoofer besser geeignet.
Hi-Fi-Lautsprecher (Lautsprecher-Systeme)
Vor allem passive Lautsprecher, für die Sie einen Verstärker oder A/V-Receiver benötigen. Sie nehmen viel Platz in Anspruch und sind bei der Mehrkanalinstallation von hochwertigen Geräten relativ teuer. Der höhere Anschaffungspreis wird jedoch durch die hohe Klangqualität wieder wettgemacht. Er eignet sich nicht nur für die Wiedergabe von Film- und Fernsehtönen, sondern auch für das kritische Hören von Musik.
TIP: Ein aktiver Lautsprecher hat einen eingebauten Verstärker in seinem Gehäuse, ein passiver Lautsprecher benötigt einen externen Verstärker oder Empfänger.
Anzahl der Kanäle (Lautsprecher) im Set
- 2.0 Lautsprecher - zwei Stereolautsprecher, die Sie vor allem dann nutzen können, wenn Sie gerne Musik hören. Zu den passiven Lautsprechern benötigen Sie einen Verstärker oder Empfänger.
- 2.1/3.1 Lautsprecher - Wenn Sie zwei/drei Lautsprecher in einem Set mit Subwoofer an den Fernseher anschließen möchten, können Sie diese im Gehäuse zu einer Soundbar kombinieren.
- 5.1 Lautsprecher und mehr - das am weitesten verbreitete Mehrkanal-Lautsprechersystem für den TV. Es bietet Ihnen volles Heimkino in den Standards Dolby Digital und DTS oder deren verlustfreien Varianten. Einige Effektkanäle, insbesondere in 7.1-Kanal-Sets, können nur virtualisiert werden.
TIP: Massive und kraftvollere Bässe liefern Bausätze, die einen aktiven Subwoofer mit einer größeren Membranfläche und einem größeren Schallschutzgehäuse verwenden.
Andere Parameter der TV-Lautsprecher
- Optisches Laufwerk - für die Wiedergabe von Inhalten von optischen CD-, DVD- und Blu-Ray-Medien.
- LAN/WiFi - für die Wiedergabe von Inhalten aus dem Internet (Internetradio, Spotify, Deezer, etc.) ) und Heimnetzwerke (vom NAS-Speichern, Computern und intelligenten Geräten wie Handys/Tablets).
- Bluetooth - für die direkte Wiedergabe von Inhalten von Handys und Tablets. Die Nachteile sind die begrenzte Reichweite (bis zu 10 m) und die schlechtere Tonqualität als bei der WiFi-Übertragung.
- HDMI (mit ARC) - für die digitale Übertragung von Audio- und Videoinhalten. Der Audio-Rückkanal (ARC) ermöglicht eine bidirektionale Verbindung zum Fernseher mit einem Kabel (ARC muss jedoch vom TV unterstützt werden).
- Digitaler optischer/koaxialer Ausgang - Alternative Option für die Übertragung von Audiosignalen vom TV, wenn dieses nicht über einen HDMI-Anschluss mit ARC verfügt.
- WiDi/Miracast - zur kabellosen Spiegelung von Inhalten von Handys und Tablets direkt auf den TV.
- 3,5 mm Line-In (AUX, Line-In) - kabelgebundene Verbindung zu einer anderen Audioquelle, wie z. B. einem Handy, MP3/CD/DVD/MM-Player usw.
- 2× RCA (Cinch)-Eingang - erfüllt die gleiche Funktion wie der 3,5-mm-Line-Eingang und kann mit einem Reduzierstück in eine 3,5-mm-Klinke umgewandelt werden.
- Kopfhörerausgang (3,5 mm) - für den Anschluss von Kopfhörern an den Lautsprecher und anschließendes Hören.
- USB - Wiedergabe von Musik und Videos von externen Laufwerken und USB-Sticks.
In unserem Glossar finden Sie eine genauere Erklärung der Begriffe Frequenzbereich, Schalldruck (Schallleistung), Lautsprecherbänder, Maximale Langzeit-Lautsprecherleistungsaufnahme (RMS), Lautsprechermembran und elektroakustischer Wandler.
Meistverkauft