Die Powerbank dient als externer Akku für Smartphones, Tablets, Laptops und viele weiteren Geräte. Sie können eine Powerbank in der Natur, im Flugzeug, kurz gesagt überall dort einsetzen, wo Sie keinen Zugang zu einem Stromnetz haben. Was kan so eine Powerbank und welche Unterschiede gibt es? Lesen Sie weiter.
MehrKapazität der Powerbank – der erste Parameter, der Ihnen auffällt
Die Kapazität der Powerbank, angegeben in mAh, gibt an, über wie viel Energie die Powerbank verfügt und wie viel sie beim Aufladen des Gerätes liefern kann. Die nutzbare Kapazität der Powerbank weicht von der vom Hersteller angegebenen Kapazität ab. In der Regel hat eine Powerbank etwa 70 % der vom Hersteller angegebenen Kapazität zur Verfügung.
Welche Kapazität soll man wählen?
Man kann Powerbanks nach Kapazität in mehrere Kategorien einteilen. Bevorzugen Sie eine Powerbank mit kleineren Abmessungen und geringerer Kapazität oder reizt Sie eine Powerbank mit einer hohen Kapazität von 50.000 mAh?
- Powerbank bis 10.000 mAh - eignet sich als Backup-Quelle für Smartphones, MP3/MP4-Player oder Bluetooth-Lautsprecher, die mehrfach vollgeladen werden können.
- Powerbank 10.000-20.000 mAh - hat genug Kapazität, um Ihr Smartphone und Tablet aufzuladen oder Ihren Laptop noch ein paar Stunden am Leben zu erhalten.
- Powerbank ab 20.000 mAh - hat oft mehrere Ladeausgänge und einen höheren Ausgangsstrom. Sie lädt Smartphones, Tablets und sogar Laptops bequem auf.
Powerbanks für Laptops müssen mit einem Ausgang für Laptop-Stromkabel ausgestattet sein.
Warum ist die tatsächliche Kapazität der Powerbank geringer als vom Hersteller angegeben?
Die Leistung (Kapazität) der Powerbank wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören die Spannung oder die Ladeeffizienz. Beim Laden eines Handys, Tablets oder eines anderen Geräts treten Verluste auf, die zur Reduzierung der tatsächlichen Kapazität der Powerbank führen.
Verluste durch Spannungsunterschiede
Der Akku, über den jede Powerbank verfügt, hat normalerweise eine andere Spannung als die, die für die Stromversorgung mit USB benötigt wird. Bei der Spannungswandlung entstehen Energieverluste, die sich in der nutzbaren Kapazität der Powerbank widerspiegeln.
Powerbank – Verluste durch Akku-Effizienz
Wer herausfinden möchte, wie viel nutzbare Kapazität die Powerbank wirklich hat, muss die Effizienz des Akkus berücksichtigen. Diese gibt an, wie effizient der Akku der Powerbank das angeschlossene Gerät auflädt.
i
Ein Beispiel für die Berechnung der nutzbaren Kapazität einer Powerbank
- Die Powerbank mit 30.000 mAh hat eine Akkuspannung von 3,7 V. Beim Laden mit einem USB-Anschluss und einer Spannung von 5 V reduziert sich die nutzbare Kapazität ohne Berücksichtigung der Effizienz auf 22.200 mAh. Wir berechnen also die tatsächliche Kapazität mit 30.000 / 3,7 * 5 = 22.200 mAh.
- Die Batterieeffizienz der oben genannten Powerbank beträgt 80%. Nach Berücksichtigung der Effizienz ergibt sich eine resultierende und tatsächlich nutzbare Kapazität der Powerbank von 17.760 mAh, was 59,2 % der vom Hersteller angegebenen Kapazität entspricht.
Der Ausgangsstrom bestimmt die Ladegeschwindigkeit
Je größer der Ausgangsstrom der Powerbank und ihres USB-Ausgangsanschlusses ist, desto schneller kann sie Ihr Gerät aufladen. Eine Powerbank mit einem Ausgangsstrom von 1 A eignet sich zum Laden von Akkus mit geringer Kapazität in kleineren Geräten, eine Powerbank mit einem Ausgangsstrom von mehr als 2,1 A ermöglicht dann das schnelle Aufladen von Smartphones, Tablets und Laptops.
Powerbank und nützliche Funktionen – kabelloses Laden oder Wasserfestigkeit?
Welche nützlichen Funktionen und Eigenschaften kann eine Powerbank haben?
- Powerbank mit Schnellladung - bietet noch schnelleres Aufladen aller Arten von Geräten.
- USB-C Powerbank - ist mit einem schnellen USB-C Anschluss zur Selbst- oder Ausgangsladung ausgestattet.
- Kabellose Qi-Powerbank - ermöglicht das Aufladen unterstützter Geräte, indem man sie einfach auf die Powerbank legt.
- Solar-Powerbank - lädt durch Sonnenlicht mit Hilfe von Solarpanelen auf.
- Powerbank mit zwei Ausgängen - ermöglicht das Aufladen von zwei Geräte gleichzeitig.
- IP-Schutzgrad - bestimmt, inwieweit die Powerbank gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten resistent ist.
- LEDs und Display - zeigen den Ladezustand der Powerbank bzw. des angeschlossenen Gerätes an.
Die Starthilfe-Powerbank startet sowohl das Handy als auch das Auto
Eine Starhilfe-Powerbank funktioniert als normale tragbare Stromversorgung für Handys, Tablets und andere elektronische Geräte. Wenn Ihre Autobatterie jedoch leer ist, können Sie mit einer solchen Powerbank auch Ihr Auto oder Motorrad starten. In Sachen Ladestrom und Kapazität übertrifft diese Powerbank die meisten klassischen Powerbanks.
Ladestation - Powerbank mit Superkraft
Eine Ladestation ist eine tragbare Energiequelle. Sie verfügt über eine extreme Leistung, mit der man anspruchsvolle Geräte wie Fernseher, Handwerkzeuge, Registrierkassen oder sogar Kühlschränke mit Strom versorgen kann. Gleichzeitig dient eine Ladestation nach wie vor als klassische Powerbank für Smartphones, E-Zigaretten oder MP3-Player.
Powerbank im Flugzeug? Nur im Handgepäck!
Reisen Sie mit dem Flugzeug? Denken Sie daran, dass eine Powerbank im Flugzeug nur dann erlaubt ist, wenn sie im Handgepäck verstaut ist. Die maximal zulässige Akkukapazität der Powerbank kann je nach Fluggesellschaft variieren. Also ja, eine Powerbank kann mit ins Flugzeug, darf aber nicht im aufgegebenen Gepäck vergessen werden.
Sind Sie sich mit der Wahl der Powerbank noch nicht sicher? Sehen Sie sich unsere leistungsfähige AlzaPower-Powerbanks an.
Meistverkauft
Powerbanks












