Warenname eingeben
Wollen Sie sich einen neuen Drucker kaufen, sollten Sie sich vorher gut überlegen, für was Sie ihn hauptsächlich nutzen wollen. Während Tintenstrahldrucker in der Regel eine bessere Druckqualität bieten, haben Laserdrucker niedrigere Betriebskosten, was sich vor allem beim Druck großer Mengen an Textdokumenten auswirkt. Wir sagen Ihnen, was sie bei der Wahl des Druckers beachten müssen.
Wer nur gelegentlich drucken will, sollte sich für einen Standard-Tintenstrahldrucker entscheiden. Hier spielt die Qualität eine untergeordnete Rolle. Allerdings lohnt es sich auf Modelle zu konzentrieren, bei denen auch nach längeren Stillstandzeiten die Tinte nicht austrocknet.
EMPFOHLENE KATEGORIEN
Wer Schwarzweiß-Dokumente in großen Mengen drucken und dabei nicht allzu viel Geld ausgeben will, sollte sich für einen Laser- oder LED-Drucker entscheiden. Da die Druckqualität bei Fotos schlechter ist, eigenen sich Laserdrucker in erster Linien für Büros und Unternehmen, also überall da wo viel gedruckt wird.
EMPFOHLENE KATEGORIEN
Für das Drucken von Fotos eignen sich am besten Tinten- oder Thermosublimationsdrucker. Letztere verwenden hohe Temperaturen zum Drucken. Die Tinte trocknet selbst auch bei längerer Inaktivität nicht aus. Die ausgedruckten Fotos sind sehr robust gegen äußere Einflüsse.
EMPFOHLENE KATEGORIEN
Tintenstrahldrucker mit hoher DPI
EMPFOHLENE PARAMETER
Legen Sie Wert auf die Qualität beim Scannen, sollten Sie sich einen separaten Desktop-Scanner zulegen.
EMPFOHLENE KATEGORIEN
Die Auswahl eines Profi-Druckers ist sehr spezifisch, da dieser viele Parameter erfüllen muss. Für das Ausdrucken von räumlichen Modellen, bieten wir hochwertige 3D-Drucker, für das Drucken von Grafik-Entwürfen und Plänen eigenen sich hervorragend Großformat- und Plotter-Drucker.
EMPFOHLENE KATEGORIEN
EMPFOHLENE PARAMETER
Die passende Nachfüllung für den Drucker zu finden, ist unbedingt nicht immer einfach, da die Hersteller dazu neigen, diese kompliziert und recht vage zu benennen. Daher haben wir für Sie einen Assistenten vorbereitet, mit dem Sie mit wenigen Klicks die passende Kassette für Ihren Drucker finden können.
Hier finden sie ihre druckernachfüllung
Per Definition ist ein Drucker ein Ausgabegerät, das Daten aus der elektronischen Form in eine gedruckte Form auf Papier, Fotopapier oder CD-/DVD-Medien überträgt. Drucker arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien, deshalb unterscheiden wir zwischen Nadeldruckern, Tintenstrahldruckern, Laserdruckern und Thermodruckern.
Nadeldrucker (Matrixdrucker) sind die älteste Druckerart, aber dennoch sind sie immer noch beliebt. Sie nutzen zum Drucken meist 8, 9 oder 24 Nadeln. Diese befinden sich im Druckkopf und durch ein Farbband stechen sie kleine Punkte auf das Papier, was zusammengesetzt gedruckten Text oder ein Bild ergibt. Der Vorteil ist der, dass (mithilfe von Kohlepapier) Nadeldrucker mehrere Kopien auf einmal drucken können. Überdies wird bei einem Nadeldrucker das Druckband nach und nach verbraucht, und nicht auf einmal. So erkennen Sie rechtzeitig, dass es Zeit wird, es zu ersetzen. Nadeldrucker drucken auf Papier mit Seitenperforation, was eine sehr gute Führung des Papiers und damit genauen Druck gewährleistet.
Tintenstrahldrucker sind heute am verbreitetsten. Einerseits sind sie ziemlich leistungsfähig, vor allem aber bestechen sie mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis (einschließlich ihrer Druckqualität). Wir finden sie meist in Haushalten und kleinen Büros. Tintenstrahldrucker funktionieren mit mikroskopischen Düsen, die Miniaturtintentröpfchen aufs Papier spritzen. In letzter Zeit erfreuen sich Multifunktionsdrucker großer Popularität: Es sind Geräte, die auch als Kopierer, Scanner und häufig auch als Fax dienen. Dank ihrem niedrigen Preis findet man sie vermehrt auch in modernen Haushalten, sodass das Kopieren oder Scannen eines Dokuments heute nicht mehr das Privileg teurer Büromaschinen ist.
Laserdrucker arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip wie Kopiermaschinen. Das gedruckte Bild bzw. der gedruckte Text werden per Laser auf einem lichtempfindlichen Halbleiter-Zylinder markiert. Auf ihn wird Toner (Druckpulver) aufgetragen, der aber nur an den Stellen haftet, die zuvor mit dem Laser beleuchtetet wurden, und anschließend wird das Druckbild auf dem Papier abgedruckt. Der ganze Vorgang wird mit einer thermischen Fixierung des Druckbilds beendet. Diese Methode ist sehr präzise und das Druckmaterial von hoher Qualität. In letzter Zeit erscheinen auch Laserdrucker als Multifunktionsgeräte, die in der Lage sind zu Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen.
Und schließlich Thermodrucker. Sie arbeiten mit einem Druckkopf, der kleine elektrische Widerstände mit geringer Wärmeträgheit aufweist. Der Vorteil dieses Prinzips ist, dass keine Tinte, kein Toner oder ähnliches Verbrauchsmaterial notwendig ist. Es wird nämlich auf Spezialpapier gedruckt. Thermo-Drucker dienen oft als kompakte Drucker zum einfachen Drucken von Fotos oder als Kassa-Drucker.
Warenname eingeben