Festplatten werden zum Speichern und Sichern von Daten auf Ihrem PC, Laptop und anderen Geräten verwendet. Sie sind unterteilt in interne Laufwerke, wenn Sie eine Computer zusammenbauen oder den Speicherplatz erweitern möchten, und externe Laufwerke. Externe Festplatten sind nützlich zum Speichern und Sichern von Daten wie Filmen, Fotos oder Musik. Diese Festplatten werden in der Regel über USB an einen PC, Laptop oder sogar einen Fernseher angeschlossen. So können Sie die Festplatte von dem laufenden Computer oder Fernseher einfach abtrennen und an ein anderes Gerät anschließen. Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Festplatte noch achten?
Mehr
Welche Kapazität sollte man bei der Festplatte wählen?
Kapazität | Video (DVD) | Musik (mp3) | Fotos (JPG) |
120 GB | 25 Filme | 24 000 Songs | 30 000 Aufnahmen |
500 GB | 106 Filme | 100 000 Songs | 128 000 Aufnahmen |
2 000 GB | 425 Filme | 400 000 Songs | 512 000 Aufnahmen |
Arten von Festplatten
SSDs
Moderne Festplatten, die auf der NAND Flash Technologie basieren und Transistoren zum Speichern von Daten verwenden. Die SSD-Festplatten sind sehr schnell und enthalten keine beweglichen Teile, was sich positiv auf die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen auswirkt. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit werden sie als Festplatten für Betriebssysteme und die am häufigsten verwendeten Anwendungen eingesetzt.
HDDs
HDDs sind herkömmliche Festplatten, die Daten auf rotierenden Platten mittels magnetischer Induktion speichern. Der größte Vorteil der HDDs ist der niedrige Preis im Vergleich zu SSDs, sie sind jedoch deutlich langsamer. In modernen Installationen verteidigen sie ihre Position als Speicher für Daten oder wenig genutzte Programme.
SSHDs
Die SSHDs Festplatten kombinieren die beiden populären Technologien. In einem einzigen Gehäuse befindet sich die Haupt-HDD-Festplatte, gefolgt von einer kleineren SSD-Festplatte, die als großer Cache-Speicher dient. Die Daten werden je nach Häufigkeit der Nutzung automatisch in dieses System übertragen. Eine SSHD Festplatte ist ein guter Kompromiss, wenn Sie z. B. nur eine Position in Ihrem Laptop haben und die schnellstmögliche Festplatte wünschen.
Formate
- 3,5" - das Standardformat für Festplatten, das in den meisten Desktop- und Serverinstallationen verwendet wird.
- 2,5" - ein kleineres Festplatten-Format, das hauptsächlich in Laptops verwendet wird, aber in der Regel nichts gegen die Verwendung in einem Standardcomputer spricht. Kleinere Größen werden in der Regel auf Kosten eines höheren Preises oder mit geringerer Geschwindigkeit gekauft.
- M.2 - dieses moderne Format wurde für SSDs entwickelt. Hierbei wird diese Festplatte direkt in einen speziellen Steckplatz auf dem Mainboard eingesetzt. Der größte Vorteil ist die Miniaturgröße und das Geschwindigkeitspotenzial, das ältere Lösungen weit übertrifft.
Das Anschließen einer Festplatte
Externe Schnittstelle
- USB 2.0 - USB 2.0 ist zwar nicht die älteste, heutzutage jedoch schon eine deutlich veraltete Version des USB. Für schnelle SSDs ist dies eine irrelevante Technologie, die ihr Potenzial vollständig degradiert.
- USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) - lassen Sie sich nicht von der irreführenden Bezeichnung täuschen. USB 3.2 Gen 1 ist das gute alte USB 3.0 (3.1 Gen 1), das nun in bestimmten Zusammenhängen auf diese neue Weise bezeichnet wird. Die USB 3.2 Gen 1 Schnittstelle ist in der Lage, die Geschwindigkeitsanforderungen der meisten externen SSD-Festplatten zu erfüllen.
- USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) - USB 3.2 Gen 2 bietet eine doppelt so hohe Übertragungsgeschwindigkeit wie Gen 1 und eine Leistung von bis zu 100 W.
- USB-C - der Stecker entspricht in etwa der Größe des bekannten microUSB, bietet aber eine Reihe von Vorteilen, die ihn zum Stecker der Zukunft machen. Der allgemeinste Vorteil ist die symmetrische Form, dank der man den Stecker immer beim ersten Versuch eingesteckt bekommt. Gleichzeitig ermöglicht USB-C die Unterstützung aller USB-Standards einschließlich USB 3.2 Gen 2 (USB 3.1 Gen 2). USB-C kann auch Netzwerkverbindungen über Ethernet und Videoübertragung über HDMI 2.0 unterstützen. Aufgrund seiner großen Beliebtheit ist USB-C bereits auf vielen modernen externen SSDs zu finden.
- eSATA - eine Schnittstelle, die als schnellere Alternative zu USB Version 2.0 bekannt wurde, jedoch wird sie von den letzten Überarbeitungen bereits in den Schatten gestellt, so dass davon schnell zurückgetreten wird.
- FireWire - FireWire gehört heutzutage nicht mehr zu den weit verbreiteten Schnittstellen. Ursprünglich diente sie zum Anschluss von Videokameras, doch heute wird sie von den USB-Geschwindigkeiten mit Abstand übertroffen.
- LAN - mit diesem Begriff werden Datenspeichergeräte bezeichnet, die über einen standardmäßigen RJ-45-Anschluss und einen Ethernet-Bus an ein lokales Netzwerk angeschlossen werden können und als NAS-Festplatte fungieren.
- Thunderbolt 3 - Thunderbolt 3 ist derzeit die einzige alternative Schnittstelle, die USB 3.2 Gen 2 in Sachen Geschwindigkeit übertrifft. Sie wird über einen USB-C Anschluss angeschlossen und kann auch Videos über den mitgelieferten DisplayPort 1.2 übertragen.
- WLAN - externe Festplatten mit WLAN können drahtlos kommunizieren, was die Arbeit in manchen Situationen sehr erleichtern kann.
Schnittstelle | Maximale Übertragungsgeschwindigkeit |
USB 2.0 | 60 MB/s |
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen1) | 625 MB/s |
USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen2) | 1250 MB/s |
eSATA | 375 MB/s |
FireWire | 100 MB/s |
LAN | 125 MB/s (Gigabit Ethernet) – 1250 MB/s (10 Gigabit Ethernet) |
Thunderbolt 3 | 5000 MB/s |
Interne Schnittstelle
- SATA II - SATA II ist weit ins Hintertreffen geraten, daher sollten Sie diese nach Möglichkeit vermeiden und eine der neueren Optionen für den Anschluss interner Festplatten wählen.
- SATA III - SATA III ist heutzutage die vertraute Schnittstelle für den Anschluss interner Festplatten. Einige moderne SSDs übertreffen jedoch bereits die Geschwindigkeitsmöglichkeiten des SATA-Busses, der eine AHCI-Kommunikationsschnittstelle verwendet, die in erster Linie für weit langsamere Festplatten optimiert ist.
- SAS - serieller Nachfolger der parallelen SCSI-Schnittstelle. Seine Einsatzgebiete sind hauptsächlich Server-Festplatten.
- M.2 (SATA) - M.2 als Format haben wir bereits oben eingeführt. An sich allein garantiert es keine höheren Geschwindigkeiten. Das M.2 Format kann auch für Festplatten verwendet werden, die über den älteren SATA-Bus kommunizieren, die Geschwindigkeiten sind dabei jedoch deutlich begrenzt.
- M.2 (NVMe) - NVMe ist eine Kommunikationsschnittstelle, die das veraltete AHCI abgelöst hat und die Bedürfnisse von schnellen SSDs viel besser erfüllt. Der größte Vorteil ist, dass sie eine parallele Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung über den PCI-Express-Bus ermöglicht. SSDs, die NVMe nutzen, sind die schnellsten Speicher, die man sich heutzutage gönnen kann.
- PCIe - PCIe SSDs sind eigentlich NVMe SSDs, die einen allgemeinen PCI Express 3.0 x4 Busanschluss anstelle eines speziellen M.2 Steckplatzes verwenden, sodass sie über vier Leitungen kommunizieren. Es gibt auch Adapterkarten, die verwendet werden können, um eine M.2 SSD-Festplatte an einen PCIe Steckplatz anzuschließen.
- U.2 - das M.2 Format hat SSD Festplatten deutlich kleiner gemacht, was ihre Kapazität in einigen Anwendungen eingeschränkt hat. An den U.2 Anschluss können 2,5 Zoll SSDs angeschlossen werden, die den NVMe Standard verwenden, um auch für sie diese hohe Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Wenn Ihr Motherboard nicht über einen U.2 Anschluss verfügt, kann es über einen M.2 Anschlussadapter angeschlossen werden.
- mSATA - mSATA ist der geistige Vorgänger des M.2 SSD-Formats. Der Name impliziert, dass es über den SATA-Bus kommuniziert, so dass alle Einschränkungen für dieses Format gelten. Der einzige Vorteil sind die geringeren Abmessungen. Es ist nicht sehr verbreitet und nicht mit den Standard-SATA-Anschlüssen kompatibel. Prüfen Sie daher, ob Ihr Computer über diesen speziellen Steckplatz verfügt.
Schnittstelle | Maximale Übertragungsgeschwindigkeit* |
SATA II | 300 MB/s |
SATA III | 600 MB/s |
mSATA | 600 MB/s |
SAS | 1200 MB/s |
M.2 (SATA) | 600 MB/s |
M.2 (NVMe) | 4000 MB/s |
PCIe | 4000 MB/s |
U.2 | 4000 MB/s |
*Dies ist die theoretische Höchstgeschwindigkeit der Schnittstelle. Die tatsächliche Geschwindigkeit ist in der Regel niedriger, je nach Art der Festplatte, des Controllers, des Treibers oder der Art der zu bewegenden Daten. Eine einzelne Datei wird schneller übertragen als ein Ordner mit kleinen Dateien.
Geschwindigkeit der Festplatte: Lesen und Schreiben
Die Lesegeschwindigkeit der Festplatte ist die Geschwindigkeit, mit der das Gerät auf die gespeicherten Daten zugreifen kann. Die Schreibgeschwindigkeit hingegen gibt an, wie schnell die Festplatte Daten empfangen und speichern kann. SSDs dominieren eindeutig das Geschwindigkeitsfeld gegenüber den HDDs.
- HDD RPM - dieser Parameter gibt an, wie schnell sich mechanische Festplatten drehen. Dies ist einer der Hauptfaktoren, die einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Festplatte haben. Die Drehzahl ist direkt proportional zur Geschwindigkeit, aber auch zur Lautstärke und indirekt proportional zur Lebensdauer.
- Festplatten-Cache - ein Festplatten-Cache ist ein schneller Speicher innerhalb einer Festplatte. Der Zweck ist es, die Festplatte durch die Speicherung ausgewählter Daten zu beschleunigen. Ein höherer Cache wirkt sich in der Regel positiv auf die Geschwindigkeit der Festplatte aus.
Besondere Merkmale
- TRIM - der TRIM Betrieb gewährleistet die höchstmöglichen Schreibgeschwindigkeiten einer SSD-Festplatte. Beim Löschen von Daten wird normalerweise nur die Information über ihr Vorhandensein entfernt, der eigentliche Inhalt wird erst beim Überschreiben gelöscht, was ein ziemlich langwieriger Prozess ist. TRIM sorgt dafür, dass nach dem Löschen von Daten die Zellen der SSD für einen neuen sauberen Schreibvorgang freigegeben werden.
- RAID - diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Festplatten in Felder zu sortieren. Das Hauptziel von RAID ist der Schutz der gespeicherten Daten, aber einige RAID-Typen können auch einen positiven Effekt auf die Geschwindigkeit der Festplatte haben.
- Advanced Format - diese Technologie bezieht sich auf mechanische Festplatten. Ihr Ziel ist eine höhere Datendichte auf der Festplatte, die durch die Speicherung von Daten in größeren Sektoren erreicht wird.
Meistverkauft
Festplatten und SSDs










Wird nich weiter verkauft
Festplatten und SSDs
In PCs, Notebooks und ähnlichen Geräten werden die Daten des Anwenders dauerhaft auf einer Festplatte gespeichert. Sie ist deren wichtiger Bestandteil, und Festplatten unterscheiden sich in vielen Hinsichten, deshalb sollten Sie der Wahl der richtigen Festplatte die entsprechende Aufmerksamkeit widmen. Festplatten verdanken ihre Verbreitung ihrem relativ niedrigen Preis im Vergleich zur großen Datenkapazität.