Wichtige Parameter für die Auswahl einer Dashcam
Video-Auflösung
Die Auflösung gibt an, aus wie vielen Punkten in waagrechter und senkrechter Richtung das Bild besteht. In der Regel gilt, je höher die Auflösung ist, desto detailreicher und somit auch hochwertiger ist das Bild.
- HD – Auflösung von 1280 × 720 Bild-Punkten (720p), das Kennzeichen kann bei entfernteren Fahrzeugen unleserliche sein.
- Full HD – Auflösung von 1920 × 1080 Bild-Punkten (1080p), wird heute als Standard angesehen. Das Bild enthält genügend Details für eine klare Identifizierung von Personen oder Kennzeichen.
Einige Kameras bieten sogar eine höhere Auflösung – das Bild ist noch detailreicher, aber die Aufzeichnung benötigt mehr Platz im Speicher. Die Intervalle zum Überspielen werden kürzer.
Video-Bildwiederholrate
Gibt die Anzahl der Aufnahmen an, die in einer Sekunde aufgenommen werden (fps). Da Synonym eines zügigen Bildes sind 30 Aufnahmen pro Sekunde. Die besten Kameras bieten auch 60 fps - Videos, die natürlich wirken und doppelt verlangsamt werden können und es immer noch ein züiges Video ist. Höhere Bildwiederholraten sind gewöhnlich bei einer geringeren Auflösung verfügbar.
Winkel der Aufnahme
Der höher der Aufnahme-Winkel, desto mehr Platz vor dem Fahrzeug, bzw. an seinen Seiten nimmt die Kamera auf. Mit einem breiteren Aufnahmewinkel erhalten Sie eine bessere Perspektive, aber bei Winkel über 150° entsteht ein Fish-Eye-Effekt und die Qualität des Bildes in den Details sinkt. Bei Dashcams sind am häufigsten Aufnahmewinkel von 120 bis 170°.
Dashcams haben auf ihrer Rückseite ein Display, mit dessen Hilfe Sie die Kamera immer optimal einrichten können. Das Display ermöglicht ein wiederholtes Durchsehen der Aufzeichnungen und erleichtert die Kamera-Steuerung, vor allem in seiner Touch-Ausführung.
Speicherung der Aufzeichnungen
Einige Kameras verfügen über einen eingebauten Speicher von 16, 32 oder 64 GB und können somit einige Stunden an Videos ohne eine zusätzliche Speicherkarte aufzeichnen. Die meisten Dashcams verfügen über einen Speicherkartensteckplatz für microSD Karten. Sie erweitern der Speicherplatz und ermöglichen die Aufbewahrung von noch mehr Video-Stunden.
Kapazität | 720p (5 Mb/s) | 1080p (10 Mb/s) |
16 GB | 7,3 h | 3,6 h |
32 GB | 14,6 h | 7,3 h |
64 GB | 29,1 h | 14,6 h |
128 GB | 58,3 h | 29,1 h |
Die Angaben sind nur zur Orientierung. Die maximale Länge der Aufzeichnung wird durch die Übertragungsgeschwindigkeit und den verwendeten Video-Codec beeinflusst – sie kann bei verschiedenen Kameras unterschiedlich sein.
Anschluss
- HDMI – direkter Video-Ausgang in der TV, Bild in hoher Auflösung, inklusive Ton.
- USB – dient zum Anschluss an den Computer, wo sich die Kamera als auswechselbares Laufwerk anmeldet, von dem Sie das Video downloaden können.
- WLAN – Verbindung der Kamera mit der App in Ihrem mobilen Gerät, die Kameraeinstellungen, die Verfolgung der stattfindenden Aufzeichnung oder das Ansehen von aufgenommenen Aufzeichnungen ermöglicht.
Batterie und ihre Laufzeit
Dashcams haben in der Regel einen kleinen Akku eingebaut, der sich um die Stromversorgung von einigen dutzende Minuten bis zu mehreren Stunden kümmert. Das werden Sie vor allem in Augenblicken schätzen, in denen das Fahrzeug parkt und die Kamera nicht über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt wird.
Nützliche Funktionen der Dashcams
- Hintere Kamera – zeichnet das Geschehen hinter dem Fahrzeug auf, bei der Übertragung des Bildes auf das Display erleichtert sie das Einparken.
- GPS – zeichnet die Strecke sowie Geschwindigkeit für ein späteres Anzeigen auf der Landkarte auf. Erkennt das Losfahren des Fahrzeugs und startet die Aufnahme.
- G-Sensor – erkennt einen Aufprall, in diesem Fall sperrt die Kamera die erfasste Aufnahme gegen späteres Überschreiben ab.
- Parkplatz-Modus – ermöglicht Ihr Fahrzeug mehrere Stunden ohne Stromversorgung zu überwachen und starten die Aufnahme auch bei einer geringen Kollision.
- Manuelles Absperren der Aufzeichnung – verhindert das Überspielen von ausgewählten Augenblicken aus dem Kamera-Speicher.
- Auswechselbare Filter – der Polarisationsfilter entfernt Spiegelungen vom Armaturenbrett, der UV-Filter erhöht die Tiefe und Treue der Farben.
- Mikrofon – die Kamera zeichnet neben dem Video auch den Ton auf.
- Radar-Detektor – meldet das Auftreten eines Radars.
- Datum und Uhrzeit im Video – hilft bei der Archivierung.
Beschreibung ausblenden