Arten von smarten Kaffeemaschinen
Smarte Kaffeevollautomaten
Da sie bereits automatisch funktionieren, erfordern sie nur minimale Arbeit mit mit der Kaffeemaschine selbst. Sie können aber mit der Zubereitung und Programmierung der Kaffeespezialitäten spielen. Smarte Kaffeevollautomaten werden über die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet gesteuert. Mit nur einem Klick können Sie Ihren Kaffee zubereiten, indem Sie aus den programmierten Optionen wählen.
Smarte Filterkaffeemaschinen
Filterkaffeemaschinen bereiten größere Mengen des gefilterten Kaffees auf einmal zu. Sie können die smarte Kaffeemaschine aus der Ferne ein- und ausschalten oder sie so programmieren, dass sie zu einer bestimmten Zeit startet.
Smarte Kapselmaschinen
Kaffeemaschinen mit Kapseln sind am einfachsten zu bedienen. Die Kapseln werden in die Kaffeemaschine eingelegt und mit einem Tastendruck bereitet die Kapselmaschine einen köstlichen Kaffee zu. Dank der Kapseln können Sie zu Hause eine große Vielfalt an Kaffeesorten genießen, die in der Kapsel ihre Frische bewahren. Smarte Kapselmaschinen können zudem in der App aus der Ferne bedient werden.
Smarte Einbau-Kaffeemaschinen
Eingebaute Kaffeemaschinen zeichnen sich vor allem durch ihr Design aus - sie passen perfekt zu den anderen Einbaugeräten, sorgen für ein einheitliches Aussehen der Küche, sparen Platz und Wartungsaufwand. Intelligente, integrierte Kaffeemaschinen können über die App gesteuert werden, oder in Ihr Smart-Home-System integriert werden.
App für smarte Kaffeemaschinen
Sie müssen die vom Hersteller der Kaffeemaschine entwickelte App zur Steuerung der smarten Kaffeemaschine herunterladen und auf dem Smartphone oder Tablet installieren. Was Ihre smarte Kaffeemaschine kann, hängt von ihrer Art und Konstruktion sowie den App-Möglichkeiten ab. Überlegen Sie bei der Auswahl einer Kaffeemaschine, was Sie von ihr erwarten, und schauen Sie dann, was Sie über die App einstellen können. Sehen Sie sich zum Beispiel diese Parameter für Apps für smarte Kaffeemaschinen an:
- Anzahl der Kaffeespezialitäten - smarte Kaffeemaschinen haben eine voreingestellte Anzahl verschiedener Getränkespezialitäten. Wählen Sie eine Kaffeemaschine, die Ihnen eine breite Palette von Getränken anbietet.
- Eigene Kaffeespezialitäten - Sie haben Ihre nicht unter den voreingestellten Kaffeesorten gefunden? Versuchen Sie also, ob Sie Ihre eigenen Daten einstellen können.
- Benutzerprofile speichern - ein Espresso ist nicht genug; Papa will es aus 12 g Kaffee, Mama aus 7 g mit einem Tropfen Milch. Wählen Sie eine Kaffeemaschine, bei der die App das Speichern von Benutzerprofilen ermöglicht.
- Anzahl der Benutzerprofile - kaufen Sie eine Kaffeemaschine für einen größeren Haushalt oder ein Unternehmen? Es wird Sie interessieren, wie viele Profile Sie in der App speichern können.
- Kaffeespezialitäten-Parameter - in der Regel kann man in der App die Kaffeemenge, die Wassermenge und die Temperatur einstellen, bei manchen Kaffeemaschinen auch den Mahlgrad. Wenn Ihnen jedes Detail wichtig ist, wählen Sie eine Kaffeemaschine mit einer App, mit der Sie alles einstellen können, was für Sie wichtig ist.
WiFi- oder Bluetooth-Kaffeemaschine
Die meisten Kaffeemaschinen, die als smart oder intelligent bezeichnet werden, können nur über WiFi und Bluetooth mit einem Steuergerät wie einem Smartphone oder Tablet kommunizieren. Die heutigen Smartphones unterstützen bereits beide Technologien, so dass Sie sich über die Kompatibilität keine Gedanken machen müssen.
Kompatibilität der smarten Kaffeemaschinen mit dem Smart-Home
Wenn Sie Ihren Haushalt mit SmartHome einrichten, dann wählen Sie eine Kaffeemaschine, die damit kompatibel ist. Die einzelnen Geräte innerhalb eines intelligenten Hauses kommunizieren über verschiedene Protokolle miteinander, zum Beispiel ZigBee oder Z-Wave. Denken Sie daran, dass für ein wirklich funktionierendes smarten Zuhause alle Elemente des Hauses dasselbe Protokoll unterstützen müssen.
TIPP - Nicht alle smarten Kaffeemaschinen können mit einer Zentraleinheit oder einem intelligenten Heimnetzwerk verbunden werden. Die meisten als smart bezeichneten Kaffeemaschinen lassen sich nur über eine eigene App auf dem Handy oder Tablet fernsteuern.
Einige Hersteller entwickeln ihre eigenen Systeme, um eine Marke von intelligenten Geräten zu verbinden. Dazu gehören zum Beispiel:
- Siemen Home Connect - für die Verbindung und Steuerung von smarten Geräten der Marke Siemens.
- [email protected] - für die Verbindung und Steuerung von smarten Geräten der Marke Miele.
Wenn Sie Ihre smarte Kaffeemaschine mit Ihrer Stimme steuern möchten, wählen Sie eine, die mit einem Sprachassistenten kompatibel ist.
- Apple HomeKit - hängt nicht von einem Kommunikationsprotokoll ab. Kaufen Sie einfach eine Kaffeemaschine mit dem Logo "Works with Apple HomeKit" und steuern Sie sie über ein iOS-Gerät.
- Google Assistant - bietet Sprachsteuerung.
- Amazon Alexa - bietet Sprachsteuerung.
Wichtige Parameter bei der Auswahl einer Kaffeemaschine
- Wattzahl - je höher die Wattzahl einer smarten Kaffeemaschine, desto mehr Energie verbraucht sie.
- Druck - die Stärke des Drucks, der auf den gemahlenen Kaffee wirkt, bestimmt in smarten Kaffeevollautomaten die Qualität des resultierenden Getränks.
- Volumen des Wassertanks, eventuell mit direktem Anschluss an den Wasserhahn - wählen Sie das Volumen so, dass die Kaffeemaschine bequem die Anzahl der Personen bedienen kann, die normalerweise den Kaffee zubereiten werden.
- Mahlen des Kaffees - wenn Sie frisch gemahlenen Kaffee mögen, wählen Sie eine Kaffeemaschine mit eingebautem Mahlwerk. Wenn Sie lieber einen vorgemahlenen Kaffee verwenden möchten, wählen Sie eine Kaffeemaschine, die bereits gemahlenen Kaffee verarbeiten kann.
- Abmessungen - wählen Sie eine Kaffeemaschine, die in den von Ihnen gewählten Raum passt.
Vor- und Nachteile von smarten Kaffeemaschinen
Vorteile
- Zeitersparnis - der Kaffee bereitet sich wirklich von selbst zu.
- Individualisierung - jedes Mitglied des Haushalts kann sein eigenes Profil erstellen und seine Kaffeespezialitäten einstellen.
- Programmierbarkeit in SmartHome - wenn Sie eine smarte Kaffeemaschine an die Zentraleinheit angeschlossen haben, können Sie diese z.B. in die morgendliche Aufwach-Szene einbeziehen. Die Temperatur in der smarten Heizung wird steigen, die smarten Jalousien werden sich öffnen, die smarten Lichter werden sich einschalten und Sie werden vom Duft des Kaffees aus der smarten Kaffeemaschine geweckt.
Nachteile
- Unterschiedliche Kommunikationsprotokolle - Sie müssen sich nur für Geräte entscheiden, die "die gleiche Sprache sprechen" und über das gleiche Protokoll kommunizieren.
- Kleine Auswahl an smarten Kaffeemaschinen - es gibt noch wenige Kaffeemaschinen, die mit der Zentrale verbunden werden können, so dass man sich mit der Steuerung per App über W-LAN oder Bluetooth begnügen muss.
- Preis - eine smarte Kaffeemaschine kostet normalerweise mehr als eine normale.