Ein Kamin für die Wohnung bringt Wärme und Eleganz
Unter dem Begriff Kamin für die Wohnung kann sich wohl jeder etwas anderes vorstellen. Hier geht es konkret um Kaminvarianten, die entweder keine echten Flammen erzeugen (elektrische Kamine) oder zum Brennen Bioethanol verwenden. Diese Modelle sind eine hervorragende Wahl für Innen- und Außenräume gewöhnlicher Haushalte, die keinen Platz für einen größeren Kamin haben. Schauen wir uns gemeinsam an, welche Vor- und Nachteile für Wohnungskamine typisch sind. Viele Haushalte entscheiden sich für einen Kaminofen, wenn wenig Platz vorhanden ist.
- Ein Kamin für die Wohnung lässt sich schnell installieren und ist leicht zu pflegen.
- Innenraumkamine sind in der Regel deutlich preiswerter. Ein Kaminofen spart zusätzlich aufwendige Montagearbeiten.
- Er ist vollkommen sicher und benötigt weder feste Brennstoffe noch einen Rauchabzug. Kaminöfen überzeugen hingegen durch robuste Materialien und eine lange Lebensdauer.
- Design-Kamine verleihen Ihrem Zuhause ein Gefühl von Luxus und Eleganz. Ein Heizkamin schafft dabei eine besonders intensive Strahlungswärme.
- Der Stromverbrauch kann die Betriebskosten erhöhen. Kaminöfen erfordern im Gegenzug regelmäßiges Nachlegen von Brennstoff.
- Ein Wohnungskamin kann in der Regel nur einen Raum beheizen.
- Elektrische Modelle sind lediglich eine Nachbildung eines echten Feuers.
Wie wählt man den besten Kamin aus?
Bevor Sie mit dem Kauf beginnen, sollten Sie sich gut überlegen, wie Ihr Traumkamin eigentlich aussehen soll und was Sie von ihm erwarten. Bei der Auswahl hilft Ihnen garantiert der Parameterfilter auf der linken Seite unserer Website, in dem Sie alle grundlegenden Eigenschaften der Kamine finden. Beginnen Sie zum Beispiel mit der bevorzugten Farbvariante, wenn Sie auf ein harmonisches Interieurdesign Wert legen. Und worauf sollten Sie sonst noch achten? Ein Heizkamin kommt in Betracht, wenn eine höhere Wärmespeicherung und ein klassisches Flammenbild gewünscht sind.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Kamin mit Holz oder Strom die ideale Lösung für Ihr Zuhause ist, müssen Sie mit dem Kauf nicht eilen. Lesen Sie zunächst unseren ausführlichen Artikel Wie man eine Heizung auswählt.
Elektrischer Kamin – Sicherheit und Schönheit
Elektrische Kamine gehören zu den beliebtesten Varianten. Das verdanken sie vor allem der einfachen Pflege und der unkomplizierten Bedienung – Sie müssen sie lediglich in die Steckdose stecken und einschalten. Enttäuschend kann allerdings sein, dass das Feuer nicht echt ist – viele Modelle sind jedoch mit Holzscheit-Imitationen ausgestattet und geben neben Wärme auch Licht ab, das echtes Feuer nachahmt. Insgesamt bieten sie eine geringere Leistung und Heizkraft als klassische Kamine und eignen sich daher vor allem zum Beheizen eines einzelnen Raumes.
Biokamine für Feinschmecker
Biokamine erzeugen echtes Feuer, funktionieren jedoch auf der Basis der Verbrennung von Bioethanol, das keinen Rauch, Ruß oder Asche produziert. Daher ist kein Rauchabzug erforderlich. Das Ergebnis ist eine deutlich höhere Leistung und Heizkraft, allerdings muss der Brennstoff regelmäßig nachgefüllt werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Es handelt sich um Design-Kamine, die perfekt in jedes moderne Zuhause passen – wenn Sie jedoch den Anblick von klassischem Holz bevorzugen, sollten Sie eher eine andere Ausführung wählen.
i
Liebhaber der Tradition werden den klassischen Kamin zu schätzen wissen
Kaminöfen sind eine gute Wahl für alle, die lieber ein traditionelles Modell anstelle eines „künstlichen“ Kamins für die Wohnung bevorzugen. Ein solcher Holzkamin kann entweder freistehend sein und zum zusätzlichen Heizen dienen oder als hochwertige Kamineinsätze gestaltet sein, die auch mehrere Räume erwärmen. Beide Varianten erfordern jedoch einen Rauchabzug. Es handelt sich um eine teurere Investition, die jedoch viele Jahre hält und zudem eine wirklich angenehme Atmosphäre schafft.
Eine Kaminimitation verleiht jedem Raum das gewisse Etwas
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihr Zuhause aufzufrischen, und keinen neuen Heizquelle benötigen, könnte Ihnen eine Kaminimitation gefallen. Dabei handelt es sich im Grunde um eine dekorative Beleuchtung, die zwar keine Wärme abgibt, aber jedem Raum eine gemütliche Atmosphäre verleiht – besonders an langen Winterabenden zu Hause werden Sie sie zu schätzen wissen.
Elektrischer Kamin
Kamin mit Bioethanol
Dekorativer künstlicher Kamin
Wie leistungsstark sollte der Kamin sein?
Bei der Auswahl eines Kamins sollten Sie in erster Linie auf seine Leistung achten, die in Watt angegeben wird und die Heizkraft bestimmt. Dieser Wert ist besonders bei elektrischen Modellen wichtig. In der Regel werden etwa 1.500 W für kleine bis mittelgroße Räume und 2.000 W für sehr große Räume empfohlen. Biokamine können eine Leistung von bis zu 5.000 W erreichen und sind damit in der Lage, auch angrenzende Räume, Flure oder sogar Außenbereiche zu beheizen. Lesen Sie stets die technischen Daten des jeweiligen Modells sorgfältig durch. Für einen Kaminofen genügt in gut gedämmten Wohnungen häufig eine moderate Leistung.
Die Leistung beeinflusst neben der Heizkraft auch den Verbrauch des Kamins. Bei Biokaminen wird der Verbrauch meist in ml/h angegeben, und je nach diesem Wert müssen Sie regelmäßig Brennstoff nachkaufen. Bei elektrischen Kaminen handelt es sich im Wesentlichen um die angegebene Leistungsaufnahme.
Und was ist mit der Größe? Der Kamin muss natürlich passen
Zu den grundlegenden Parametern jedes Kamins gehören selbstverständlich auch die Abmessungen und das Gewicht. In der Regel gilt: Größere Maße bedeuten meist auch eine höhere Leistung und damit eine bessere Heizkraft. Mit der Leistung steigen jedoch auch das Gewicht sowie der Aufwand für die Installation oder das eventuelle Umstellen. Am besten wählen Sie also einen Kamin, der perfekt in Ihr Interieur passt, sich bei Bedarf leicht verschieben lässt und gleichzeitig eine ausreichende Heizleistung bietet.
Ein Kamin ohne Schornstein ist einfach zu installieren, meist etwas kleiner und wirkt besonders elegant.
Innen- oder Gartenkamin – die Auswahl ist groß
Auch wenn Sie in dieser Kategorie in erster Linie Innenkamine finden, bieten wir auch Modelle für Garten oder Terrasse an. Wählen Sie daher stets mit Blick auf den zukünftigen Standort Ihres neuen Kamins. Ein Terrassen- oder Gartenkamin wird meist mit Bioethanol betrieben und kann – je nach Größe – auch eine größere Gruppe von Menschen gleichzeitig wärmen. Ein Kamin für die Wohnung ist dagegen kleiner und bietet eine geringere Leistung, die jedoch für eine Wohnung vollkommen ausreicht. Überlegen Sie außerdem, wie viel Platz Sie dem Kamin in Ihrem Zuhause einräumen können. In kompakten Grundrissen ist ein Kaminofen besonders flexibel.
- Freistehender Kamin: Sie können ihn überall aufstellen, wo Sie möchten – er kann jedoch etwas im Weg stehen. Daher eignet er sich eher für größere, geräumige Räume.
- Wandkamin: Er wird ähnlich wie ein Fernseher an der Wand montiert, bleibt dadurch stets gut sichtbar, lässt sich aber bei Bedarf nur schwer umplatzieren.
- Einbaukamine: Sie nehmen keinen Platz weg und wirken in jedem Zuhause sehr modern. Allerdings sollten Sie im Voraus ausreichend Platz dafür einplanen. Montage und Standortwechsel können aufwendig sein. Eine spezielle Variante ist der eingebaute Eckkamin, der zwei Glasfronten statt nur einer besitzt.
i
Biokamine müssen über ein ausreichend großes Fassungsvermögen verfügen
Biokamine besitzen im Vergleich zu elektrischen Modellen einen zusätzlichen Parameter – das Fassungsvermögen des Bioethanol-Tanks. Ein Tank mit einer Kapazität von 0,5 Litern reicht für einige Stunden Heizbetrieb in der Wohnung, während Modelle mit etwa 1,5 Litern auch für das Beheizen eines Ferienhauses geeignet sind. Es ist jedoch immer ratsam, einen kleinen Vorrat an Brennstoff bereitzuhalten.
Was bietet ein Kamin für die Wohnung sonst noch?
Ein moderner Kamin für die Wohnung kann mit praktischen Funktionen ausgestattet sein, die das Heizen und die Bedienung deutlich erleichtern. Diese Features sind zwar nicht zwingend erforderlich, werden Ihnen aber sicherlich gefallen. Meistens finden Sie sie bei elektrischen Kaminen – sie sorgen nicht nur für ein luxuriöses Gefühl, sondern bieten oft auch die Möglichkeit der Verbindung mit Smart-Home-Technologien.
- Thermostat: Hält die von Ihnen eingestellte Raumtemperatur konstant und ermöglicht es Ihnen, die Wärmeentwicklung zu Hause jederzeit im Blick zu behalten.
- Timer: Ermöglicht das Einstellen automatischer Heizprogramme oder das selbstständige Ausschalten, damit Sie keine unnötige Energie verschwenden.
- LED-Display: Zeigt alle wichtigen Informationen an – etwa die aktuelle Uhrzeit, das Datum, die Temperatur im Kamin und vieles mehr.
- Fernbedienung: Ist vor allem bei elektrischen Kaminen üblich und erleichtert die Temperaturregelung, ohne dass Sie aufstehen müssen.
Beschreibung ausblenden