• Autor: Peter Vnuk
JBL hat ein neues Tour ONE M3-Kopfhörermodell angekündigt, das sich an Nutzer richtet, die sowohl eine breitere Konnektivität als auch einen Fokus auf die Klangqualität suchen. Das neue Modell verfügt über einen kundenspezifischen drahtlosen Sender, der die Verbindungsoptionen über die üblichen Bluetooth-Standards hinaus erweitert.
Der JBL Tour ONE M3 Kopfhörer verfügt über neu entwickelte 40-mm-Mica-Dome-Schallwandler, die durch Hi-Res-Bluetooth und Unterstützung für verlustfreie Übertragung über USB-C ergänzt werden. Für dieses Modell hat der Hersteller ein Gerät namens JBL SMART Tx eingeführt - ein eigenständiger Sender, der die direkte kabellose Übertragung von Audiosignalen ermöglicht, zum Beispiel von On-Board-Entertainment-Systemen in Flugzeugen, Fernsehern, Laptops oder Spielekonsolen. Der Anschluss erfolgt über USB-C oder einen analogen 3,5-mm-Eingang.
Darüber hinaus bietet der JBL Tour ONE M3 sowohl einen Sender als auch ein Touchscreen-Display, mit dem sich grundlegende Kopfhörerfunktionen wie Wiedergabe, Equalizer und Anrufverwaltung steuern lassen. Audio von einer einzigen Quelle kann über Auracast gleichzeitig an mehrere kompatible Geräte weitergegeben werden, was die Nutzung z.B. für das gemeinsame Anschauen von Filmen oder Präsentationen erweitert. SMART Tx ist völlig plattformunabhängig konzipiert - es funktioniert mit jedem System, das über einen USB-C- oder Analogausgang verfügt, ohne dass Apps oder Treiber installiert werden müssen.
Der Sender arbeitet mit einem proprietären drahtlosen Protokoll, das die Latenzzeit reduziert und die Verbindungsstabilität verbessern soll. Mit seiner Hilfe können Benutzer auch Audio an mehrere Geräte gleichzeitig übertragen, wenn diese die Auracast-Technologie unterstützen. Im Gegensatz zu herkömmlichem Bluetooth benötigt der JBL Tour ONE M3 also keine bestimmte Plattform oder ein bestimmtes Betriebssystem.
Der Tour ONE M3 verfügt außerdem über einen integrierten DAC mit Unterstützung für Auflösungen von bis zu 192 kHz / 24bit, der eine verlustfreie Audioübertragung sowohl über USB-C als auch über 3,5 mm Klinke gewährleistet.
Das zweite bemerkenswerte Merkmal des JBL Tour ONE M3 Kopfhörers ist die True Adaptive Noise Cancelling (ANC) Version 2.0 Technologie. Der Kopfhörer nutzt acht Mikrofone, um Umgebungsgeräusche in Echtzeit zu bewerten und die Intensität der Geräuschunterdrückung anzupassen. In lauteren Umgebungen, wie z. B. auf der Straße oder in einem offenen Arbeitsbereich, sollen sie laut Hersteller eine ruhige Hörumgebung schaffen.
Ergänzt wird das System durch die Funktionen Ambient Aware und TalkThru, die es ermöglichen, Umgebungsgeräusche teilweise auszublenden oder ein Gespräch zu führen, ohne die Kopfhörer abzunehmen. Die TalkThru-Funktion erweitert das Hörerlebnis mit aktiver Geräuschunterdrückung, indem sie auf die eigene Sprache des Benutzers reagiert - wenn Sprache von den eingebauten Mikrofonen erkannt wird, reduziert sie vorübergehend die Wiedergabelautstärke und lässt Umgebungsgeräusche durch.
Die Klangdarstellung kann mit JBL Personi-Fi 3.0 weiter angepasst werden. Nach einem kurzen Hörtest wird ein individuelles Klangprofil erstellt und der Nutzer kann den 12-Band-Equalizer anpassen. Der Kopfhörer unterstützt auch JBL Spatial 360 Surround Sound, der die Kopfbewegung verfolgt. Diese Funktion wurde entwickelt, um eine stabile Klanglokalisierung im Raum zu gewährleisten, auch wenn sich die Person, die den Kopfhörer trägt, bewegt.
Das Design des JBL Tour ONE M3 Kopfhörers berücksichtigt eine längere Nutzung, zum Beispiel auf Reisen. Die Ohrmuscheln enthalten eine Schaumstoffpolsterung, die das Eindringen von Außengeräuschen mechanisch begrenzt und gleichzeitig einen Grundkomfort für längeres Tragen bietet. Mit einer vollen Ladung bietet der JBL Tour ONE M3 eine Hördauer von bis zu 70 Stunden, wobei eine fünfminütige Schnellladung eine Betriebsdauer von fünf Stunden ermöglicht.
Der JBL Tour ONE M3 Kopfhörer verfügt außerdem über einen Faltmechanismus, der den Transport im mitgelieferten Hartschalenetui erleichtert. Die Konstruktion ist eine Kombination aus Kunststoff- und Metallelementen, was zu einem geringeren Gewicht und einer höheren Haltbarkeit beitragen soll. Der Kopfbügel ist mit einem weichen Material ausgekleidet und ermöglicht eine individuelle Druckeinstellung.
Der kabellose JBL Tour ONE M3 Kopfhörer wird ab dem 15. April 2025 in drei Farbvarianten erhältlich sein - schwarz, mocca und blau. Für Nutzer, die alle Funktionen einschließlich des SMART Tx-Senders nutzen möchten, ist eine Version zum Preis von 9399,99 EUR erhältlich. Die Basisvariante ohne den Sender, die Standard-Bluetooth-Konnektivität unterstützt, wird nach offiziellen Angaben voraussichtlich 349,99 EUR kosten.
Parameter/Modell | JBL Tour ONE M3 | JBL Tour ONE M2 |
---|---|---|
Bluetooth | 5.3 | 5.3 |
ANC | ✓ | ✓ |
Erkennung von Unterhaltungen | ✓ | ✓ |
Wandler | 40 mm | 40 mm |
JBL SMART Tx Sender | ✓ | ✕ |
Akku-Laufzeit | 70 Stunden / 40 (mit ANC) | 50 Stunden / 30 Stunden (mit ANC) |
Gewicht | 278 g | 272 g |
Preis | ab 349,99 EUR* | 207,90 EUR** |
i
Das könnte Sie interessieren
Der JBL Tour ONE M3 Kopfhörer kommt als das technologisch fortschrittlichste Modell seiner Reihe auf den Markt. Die Kombination aus verlustfreier Audioübertragung, intelligenter Geräuschunterdrückung und dem vielseitigen SMART Tx-Sender richtet sich an Nutzer, die häufig Audio von verschiedenen Geräten hören und ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten erwarten. Damit spricht der Hersteller vor allem anspruchsvolle Hörer an, die einen flexiblen Kopfhörer für den Arbeitsalltag, für Reisen und für hochwertigen Musikgenuss suchen.