Alza.de
DE

Beste Grafikkarten GeForce RTX 5070 Ti

Beste Grafikkarten
GeForce RTX 5070 Ti

Gefällt Ihnen die Leistung der GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten und möchten Sie eine für Ihren Gaming-PC kaufen, wissen aber nicht, welche die beste Wahl ist? Dann sind Sie hier genau richtig, denn heute vergleichen wir auf Alza genau diese Grafikkarten. Sie erfahren, welche davon die leistungsstärkste, leiseste, günstigste oder am besten ausgestattete ist. Wir geben Ihnen auch nützliche Tipps zur Auswahl der GeForce RTX 5070 Ti und versuchen, die am besten geeigneten für Sie zu finden. Zuerst stellen wir jedoch die GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten von NVIDIA vor, erläutern, für welche Gamer sie gedacht sind, und weisen auf ihre Stärken sowie mögliche Schwächen hin.


Autor: Pavel Šantrůček • Artikel


Beste Grafikkarten GeForce RTX 5070 Ti – INHALT

  1. Einführung in die GeForce RTX 5070 Ti
  2. Für wen sind die GeForce RTX 5070 Ti gedacht
  3. Editionen der Grafikkarten und welche man wählen sollte
  4. Wie wir die Grafikkarten bewerten
  5. Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Leistung
  6. Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Betriebseigenschaften
  7. Vergleich der Effizienz der Kühlkörper der GeForce RTX 5070 Ti
  8. Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Ausstattung
  9. Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Abmessungen, Stromversorgung und Verbrauch
  10. Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Anschaffungspreis
  11. Auszeichnung der besten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarte
  12. Ein paar abschließende Worte

Einführung in die GeForce RTX 5070 Ti

Die GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten sind die Nachfolger der Modelle GeForce RTX 4070 Ti/SUPER aus der vorherigen Ada-Lovelace-Generation von NVIDIA. Sie basieren auf dem neuesten Grafikchip der Generation Blackwell GB203 (GB203-200-A1) mit einem deaktivierten GPC-Block (Graphics Processing Clusters), an den über ein 256-Bit-Bus Module des Grafikspeichers vom Typ GDDR7 mit einer Kapazität von 16 GB angeschlossen sind.

GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten; GB203-400-A1

Spezifikationen GeForce RTX 5070 Ti

Chip-Hersteller NVIDIA Chip-Bezeichnung GB203
Chip-Variante GB203-200-A1 Architektur BLACKWELL
Stream-Prozessoren 8962 TMUs 280
Raytracing-Kerne 70 Tensor-Kerne 280
ROPs 128 TDP 300 W
VRAM-Bus 256bit VRAM GDDR7
Chipfläche 378 mm2 Anzahl Transistoren 45,6 Mio.
Fertigungsprozess 4nm (TSMC) Interface PCIe 5.0 x16

Diese Karten unterstützen vollständig die neuesten Grafik-APIs Vulkan und DirectX 12 Ultimate sowie die proprietäre Technologie DLSS (Deep Learning Super Sampling), einschließlich der neuesten Version DLSS 4 mit Unterstützung für MFG (Multi-Frame Generation). Mit ihrer Leistung sind die GeForce RTX 5070 Ti im Segment der Hochleistungs-Grafikkarten angesiedelt und belegen dort mittlere bis höhere Platzierungen in der Leistungsskala.


Für wen sind die GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten gedacht

Um zu verstehen, für wen die GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten in erster Linie gedacht sind, müssen wir zunächst ihre Leistung in Computerspielen bei verschiedenen Auflösungen untersuchen.


Relative Leistung:
Leistung von Grafikkarten
i

Die Leistung der einzelnen Grafikkarten wird als arithmetischer Mittelwert der gemessenen Bildraten aus den unten aufgeführten Computerspielen berechnet, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Andere Computerspiele werden nicht in die Gesamtleistung einbezogen und dienen nur zu Informationszwecken.

Relative Leistung:
Leistung von Grafikkarten
i

Die Leistung der einzelnen Grafikkarten wird als arithmetischer Mittelwert der gemessenen 1% Low-Werte aus den unten aufgeführten Computerspielen berechnet, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Andere Computerspiele werden nicht in die Gesamtleistung der Grafikkarten einbezogen und dienen nur zu Informationszwecken.

Baldur's Gate 3


Welche Leistung die Grafikkarten in den einzelnen Spielen unserer Testmethodik erbringen, wie die Spiele in den Tests konfiguriert wurden und wie die Messungen durchgeführt wurden, können Sie durch Klicken auf das Bild des jeweiligen Computerspiels einsehen.


Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, sind die GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten von NVIDIA leistungsmäßig vor allem für anspruchsvollere Gamer gedacht, die hauptsächlich in der Auflösung 2.560 x 1.440p (WQHD) mit aktiviertem Raytracing spielen. Dank des 16 GB großen Grafikspeichers können Sie mit diesen Karten in den meisten Spielen auch höhere Auflösungen wie 3.840 x 2.160p (4K UHD) bewältigen.


Editionen von Grafikkarten und welche man wählen sollte

Bevor wir uns an die Bewertung der einzelnen GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten machen, müssen wir auch etwas über die Editionen sagen. Diese Karten sind nämlich bei nahezu allen Herstellern in mehreren Reihen (Editionen) erhältlich, die sich in Qualität, Verarbeitung, Ausstattung und natürlich auch im Anschaffungspreis unterscheiden. Die Editionen aller Grafikkarten lassen sich im Allgemeinen in drei Grundgruppen einteilen:

Top-Editionen (Spitzeneditionen)

Grafikkarten dieser Edition zeichnen sich vor allem durch ein sehr gut ausgearbeitetes und leistungsstarkes Kühlsystem aus, das in der Regel für die Kühlung des jeweiligen Grafikchips überdimensioniert ist. Dies wirkt sich positiv auf die Leistung aus, da der Hersteller höhere Boost-Frequenzen oder ein höheres TDP einstellen kann, aber auch auf die Betriebseigenschaften, insbesondere auf niedrigere Temperaturen des Grafikchips und der Speicher, geringere Lüfterdrehzahlen und somit auf eine insgesamt geringere Geräuschentwicklung der Karte. Modelle der Top-Edition bieten in der Regel auch eine reichhaltigere Ausstattung, wie zum Beispiel die Unterstützung von Dual BIOS, effektvolle und einstellbare RGB-LED-Beleuchtung, mehr Bildausgänge und Ähnliches. Nachteil dieser Karten ist ihr höherer Anschaffungspreis.

i

Grafikkarten aus der höchsten Top-Edition eignen sich daher vor allem für diejenigen, die ihre Grafikkarte nicht selbst nach ihren Bedürfnissen einstellen wollen oder können und die bei einer Grafikkarte die beste Ausstattung verlangen. Sie wollen sich einfach um nichts kümmern, kaufen die Grafikkarte, installieren sie im Computer und spielen. Für hohe Leistung und gute Betriebseigenschaften sorgt dann die Grafikkarte selbst.

Middle Class (Mittelklasse)

Grafikkarten der Mittelklasse verfügen in der Regel ebenfalls über ein technisch gut ausgearbeitetes Kühlsystem, das genau für die Anforderungen der Kühlung des jeweiligen Grafikchips oder mit einer kleinen Reserve dimensioniert ist. Die Leistung und die Betriebseigenschaften dieser Grafikkarten sind meist etwas schlechter als bei den luxuriösesten Top-Editionen, jedoch für den normalen Nutzer immer noch sehr gut. Die Ausstattung der Mittelklasse-Grafikkarten ist natürlich auch etwas bescheidener, meist jedoch nur in weniger wichtigen Aspekten – etwa ein einfacheres RGB-LED-Licht oder die fehlende Möglichkeit, dieses einzustellen, oder das Fehlen von Dual BIOS usw. Semi-passive Kühlung ist in dieser Klasse praktisch Standard. Was diesen Karten im Vergleich zu den Top-Modellen fehlt, wird andererseits durch ihren günstigeren Preis kompensiert, sodass man zu einer ordentlichen Grafikkarte für gutes Geld kommt.

i

Grafikkarten der Mittelklasse eignen sich also praktisch für jeden. Für relativ vernünftiges Geld erhält man in der Regel eine solide Grafikkarte, die man darüber hinaus (muss aber nicht sein) so anpassen kann, dass ihre Leistung und Betriebseigenschaften sehr nah an die luxuriöseren Editionen herankommen. Es braucht nur ein wenig Arbeit und etwas Erfahrung mit Techniken wie Übertakten (OC), Untervolten (UV) oder dem Einstellen einer eigenen Lüfterkurve. Wenn Sie sich das nicht selbst zutrauen, macht das nichts – es bleibt immer noch eine sehr gut eingestellte Grafikkarte.

Economy (Spar-Edition / Einsteigerversion)

Grafikkarten der Economy-Klasse werden vor allem mit dem Ziel hergestellt, möglichst geringe Produktionskosten – und damit auch einen möglichst niedrigen Anschaffungspreis – zu erreichen. Oft ist es daher so, dass die Kühlsysteme sowohl technisch als auch in der Herstellung sehr einfach gehalten sind und deren möglicherweise geringere Kühlleistung vom Hersteller durch höhere Lüfterdrehzahlen, eine niedrigere Boost-Frequenz des Grafikchips oder eine Reduzierung des TDP der Grafikkarte (weniger Abwärme, also geringerer Kühlbedarf) kompensiert wird. Auch die Ausstattung dieser Grafikkarten ist meist sehr spartanisch, und man muss sich auf das Nötigste einstellen – auch wenn es natürlich Ausnahmen gibt. Der Vorteil dieser Grafikkarten liegt in ihrem günstigen Anschaffungspreis.

i

GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten der Economy-Klasse eignen sich also insbesondere für diejenigen, die nur ein begrenztes Budget zur Verfügung haben. Finanziell spart man dabei sicher, muss sich aber mit etwas geringerer Gaming-Leistung und schlechteren Betriebseigenschaften wie etwa höherer Lautstärke der Grafikkarte abfinden. Höhere Lautstärke lässt sich beim Spielen jedoch z. B. durch den Einsatz von Gaming-Kopfhörern ausblenden. Auch bei diesen Grafikkarten gilt: Wer sich auskennt, kann sowohl die Leistung als auch die Betriebseigenschaften durch Techniken wie Übertakten, Untervolten oder Anpassung der Lüfterkurve deutlich verbessern.

Die folgende Tabelle zeigt die Einordnung luftgekühlter Grafikkarten der bekanntesten Hersteller in die jeweiligen Gruppen:

BEZEICHNUNGEN UND EINORDNUNG DER GRAFIKKARTEN-EDITIONEN NACH HERSTELLERN
Hersteller/Edition Top Middle Economy
ASUS ROG STRIX, ASTRAL TUF DUAL, PHOENIX, TURBO
ASRock TAICHI PHANTOM CHALLENGER
GAINWARD PHANTOM PHOENIX, PANTHER GHOST, PEGASUS
GIGABYTE AORUS GAMING, VISION WINDFORCE, TURBO, EAGLE
INNO3D iCHILL TWIN
MSI SUPRIM GAMING, TRIO, EXPERT VENTUS, ARMOR, AERO
SAPPHIRE NITRO, TOXIC PULSE, PURE
PALiT GameRock GamingPro JetStream, Infinity
XFX MERC QICK SWFT


Jede Grafikkarten-Edition richtet sich an ein etwas anderes Publikum, und daher ist nicht jede Edition zwangsläufig die beste Wahl für Sie. Wenn Sie zum Beispiel nur ein begrenztes Budget für den Kauf einer Grafikkarte haben, werden Sie sich kaum für ein Modell aus einer schwerer zugänglichen Top-Edition entscheiden. Umgekehrt gilt: Wenn Geld für Sie keine Rolle spielt und Sie das Beste in Ihrem Rechner haben möchten, sollten Sie Ihre neue Grafikkarte ausschließlich aus diesen Spitzeneditionen auswählen.


Wie wir Grafikkarten bewerten

Um die GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten miteinander vergleichen und schließlich die absolut beste auswählen zu können, müssen wir bestimmte Bewertungskriterien festlegen. Und welche sind das nun?

Leistung

Der wichtigste Bewertungsparameter einer Grafikkarte sollte natürlich ihre Leistung in Spielen sein. Andererseits, wenn wir die Leistung von Grafikkarten desselben Typs vergleichen – in unserem Fall die Leistung der GeForce RTX 5070 Ti – dann glauben Sie mir, dass die Unterschiede wirklich minimal sind. Daher rücken andere Bewertungskriterien wie Betriebseigenschaften, Ausstattung, Anschaffungspreis usw. stärker in den Vordergrund.

Betriebseigenschaften

Unter den Betriebseigenschaften ist wahrscheinlich der wichtigste Bewertungsparameter die Lautstärke der Grafikkarte. Wenn Sie ein Freund leiser Computer sind, werden Sie beim Kauf einer Grafikkarte in erster Linie auf eine geringe Geräuschentwicklung achten. Die Temperaturen des Grafikchips und der Speicher hingegen sind, solange sie nicht eine kritische Grenze überschreiten – bei der die Grafikkarte zum Eigenschutz ihre Leistung drosselt –, nicht ganz so entscheidend. Temperaturen sollten vor allem diejenigen berücksichtigen, die ein schlecht belüftetes PC-Gehäuse haben und bei deren Grafikkarte kritische Temperaturen drohen könnten.

Effizienz des Kühlers

Tests zur Kühleffizienz zeigen uns, wie gut (oder schlecht) das Kühlsystem jeder Grafikkarte den Grafikchip und den Speicher bei einem festgelegten (referenzmäßigen) Verbrauchs- und Geräuschlimit von 40 dBA kühlen kann. Je niedriger die Temperaturen von Grafikchip und Speicher unter diesen einheitlichen Bedingungen sind, desto besser und effizienter ist das Kühlsystem.

Ausstattung

Zur Ausstattung einer modernen Grafikkarte sollte insbesondere die Unterstützung für semi-passive Kühlung, LED-Beleuchtung und bei besseren Editionen eventuell auch ein Dual BIOS oder eine höhere Anzahl an Bildausgängen gehören. Je umfangreicher die Ausstattung der Grafikkarte, desto besser. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Sie von dieser umfangreichen Ausstattung nicht immer alles nutzen, und somit möglicherweise unnötig für etwas bezahlen, das für Sie vollkommen nutzlos ist. Wenn Sie beispielsweise ein geschlossenes PC-Gehäuse besitzen, dann macht eine LED-Beleuchtung an der Grafikkarte für Sie eigentlich keinen Sinn.

Abmessungen und Stromverbrauch

Nicht jeder verfügt über ein großes PC-Gehäuse mit einem ausreichend leistungsfähigen Netzteil (PSU), weshalb die Abmessungen der Grafikkarte und ihr Stromverbrauch für die Auswahl recht entscheidend sind. Aktuelle Grafikkarten können deutlich länger als 300 mm sein, und wenn eine solche Karte nicht in Ihr Gehäuse passt, müssen Sie auch über die Anschaffung eines neuen, größeren Gehäuses inklusive „Umzug“ aller Komponenten nachdenken. Gleiches gilt für das Netzteil: Wenn die Grafikkarte höhere Anforderungen an das PSU stellt, als Ihr aktuelles liefern kann, wird der Kauf eines neuen, leistungsstärkeren Netzteils notwendig.

Anschaffungspreis

Wenn Sie ein begrenztes Budget für die Anschaffung einer Grafikkarte haben, ist der Anschaffungspreis natürlich ein absolut entscheidender Faktor. Wenn Sie kein Budgetlimit haben, umso besser für Sie, denn dann können Sie aus einem deutlich größeren Angebot an Grafikkarten wählen.

!

Leistungs- und Betriebseigenschaftstests von Grafikkarten werden mit dem Tool 3DMark Steel Nomad Stress Test in einem offenen PC-Gehäuse bei einer Raumtemperatur von 24 °C durchgeführt. Dieser Test besteht aus insgesamt 20 Durchläufen einer einminütigen Steel-Nomad-Szene und dauert somit relativ lange 20 Minuten, in denen die Grafikkarte mit voller Leistung arbeitet und sich auf ihre normale Betriebstemperatur erwärmt. Erst nachdem die Grafikkarte ihre Betriebstemperatur erreicht hat – meist im letzten Durchlauf der Szene – messe ich ihre Betriebseigenschaften. Die Leistung, die direkt proportional zur Frequenz des Grafikchips ist, wird als Durchschnitt der Frequenzwerte der letzten drei Testdurchläufe berechnet.

In die Gesamtbewertung jeder Grafikkarte fließen all diese Kriterien ein – mit Ausnahme des Anschaffungspreises, der sich im Laufe der Zeit sehr schnell ändert und die Ergebnisse somit ständig beeinflussen würde. Die Grafikkarte, die alle Kriterien am besten erfüllt, erhält die höchste Bewertung und wird somit zur besten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarte.

Und welche GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten haben wir bei Alza und GPUreport getestet? Aus welchen werden wir also die beste auswählen?


i

Wenn Ihnen die Liste der von uns getesteten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten etwas kurz vorkommt, glauben Sie mir, dass wir, sobald wir eine weitere GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarte getestet haben, diese sofort hier ergänzen und den Artikel aktualisieren. Bleiben Sie also dran – vielleicht erscheint hier auch die GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarte, die Sie gerade im Visier haben. In jedem Fall, wenn wir wissen, was und wie wir bewerten werden, können wir mit voller Motivation loslegen.


Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Leistung

Die Leistung von Grafikkarten ist direkt proportional zur Frequenz des Grafikchips. Je höher die Frequenz des Grafikchips, desto höhere Bildraten können wir auch in Spielen erwarten. Bei den GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten, die wir bei Alza und GPUreport getestet haben, wurden ab Werk die folgenden Frequenzen eingestellt.

GPU /Frequenz Basis Boost VRAM
Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming 2 295 MHz 2 588 MHz 28 000 MHz
MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS 2 295 MHz 2 572 MHz 28 000 MHz
Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G 2 295 MHz 2 482 MHz 28 000 MHz

Bei der Boost-Frequenz handelt es sich jedoch nicht um einen festgelegten und unübersteigbaren Maximalwert. Die tatsächliche Frequenz des Grafikchips kann unter verschiedenen Lastbedingungen variieren, und das sogar erheblich. Schauen wir uns also nun an, welche realen Frequenzen diese Grafikkarten in unserem Belastungstest 3DMark Steel Nomad Stress Test erreichten.


Frequenz
3DMark Steel Nomad Stresstest | GeForce RTX 5070 Ti
GPU-Frequenz


Bei den GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten, die wir bei Alza und GPUreport getestet haben, schnitt die Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming am besten ab, dicht gefolgt von der Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G. Die niedrigste Frequenz des Grafikchips stellten wir hingegen bei der MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS fest. Der Frequenzunterschied zwischen der ersten und der letzten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarte betrug rund 60 MHz (8 Bins), was in Computerspielen etwa 3–4 % Leistung ausmacht.


Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Betriebseigenschaften


Lautstärke
3DMark Steel Nomad Stresstest | GeForce RTX 5070 Ti
Lautstärke der Grafikkarten

Was die Lautstärke der Grafikkarten betrifft, so war in unseren Tests bisher die leiseste Grafikkarte die Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming im Quiet-Modus, dicht gefolgt von der MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS. Beide lagen mit ihrer Lautstärke unterhalb der Grenze von 35 dBA. Am schlechtesten schnitt hingegen die Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G im Performance-Modus ab, die unter Last die 40-dBA-Grenze überschritt – eine von uns festgelegte Schwelle zwischen leiseren und lauteren Grafikkarten.


Temperaturen
3DMark Steel Nomad Stresstest | GeForce RTX 5070 Ti
Temperaturen der Grafikkarten

Die niedrigsten Temperaturen im Test erreichte die Grafikkarte Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming im Performance-Modus. Die höchsten Temperaturen stellten wir bei der Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G fest – 66 °C sind jedoch immer noch ausgezeichnete Werte. Keine der getesteten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten erreichte derart hohe Temperaturen des Grafikchips, dass sie dadurch in ihrer Leistung eingeschränkt worden wäre. Ähnliche Ergebnisse erzielten wir auch bei den Temperaturen des Grafikspeichers (VRAM), wobei hier die MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS mit den besten Temperaturen abschnitt.


Vergleich der Kühlereffizienz der GeForce RTX 5070 Ti

i

Wie wir die Effizienz der Kühler bei der GeForce RTX 5070 Ti messen

Die Tests zur Kühlereffizienz werden unter gleichen Ausgangsbedingungen durchgeführt. Unter Spielelast wird bei den GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten das Leistungsaufnahme-Limit so gesetzt, dass sie exakt die Referenzleistung von 300 W verbrauchen. Gleichzeitig werden die Lüfterdrehzahlen der Grafikkarten fest auf einen Wert eingestellt, bei dem die jeweilige Karte eine Lautstärke von 40 dBA erreicht – ein Wert, der in unseren Tests als Schwelle zwischen leiseren und lauteren Grafikkarten gilt. Anschließend werden die Grafikkarten 10 Minuten aufgeheizt und in den folgenden 5 Minuten werden die Temperaturen von Grafikchip und Speicher aufgezeichnet. Dies alles geschieht bei einer Raumtemperatur von 24 °C. Je niedriger die Temperaturen sind, die eine Grafikkarte unter diesen einheitlichen Bedingungen erreicht, desto besser – und umso effizienter kann ihr Kühlsystem eingeschätzt werden.


Effizienz
Temperaturen bei 300 W Kühlung und 40 dBA Lautstärke | GeForce RTX 5070 Ti
Effizienz der Kühler

Das effizienteste Kühlsystem in unseren Tests bietet die Grafikkarte MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS. Die geringste Kühler-Effizienz stellten wir hingegen bei der Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G fest.


Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Ausstattung


GPU/Ausstattung Dual BIOS LED Lüfterstopp Lüfteranschluss Ausgänge
Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming 2× HDMI + 3× DP
Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G 1× HDMI + 3× DP
MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS 1× HDMI + 3× DP


Alle bisher getesteten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten bieten eine identische Ausstattung. Jede von ihnen verfügt über Unterstützung für Dual BIOS, schicke ARGB-LED-Beleuchtung und semi-passive Kühlung. Nur die Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming bietet jedoch zusätzlich mehr Bildausgänge (5) in der Kombination 2× HDMI + 3× DisplayPort, während die anderen Grafikkarten lediglich 4 Bildausgänge mit 1× HDMI + 3× DisplayPort besitzen.


Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Abmessungen, Stromversorgung und Verbrauch


GPU / Abmessungen und Stromversorgung Länge Höhe TDP Stromanschluss Netzteil
Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming 329 mm 3,13 Slot 300 W (max. 330 W) 1× 16pin 850 W
Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G 332 mm 3 Slot 300 W (max. 300 W) 1× 16pin 750 W
MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS 338 mm 2,5 Slot 300 W (max. 330 W) 1× 16pin 750 W


In Bezug auf die Abmessungen sind alle getesteten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten sehr ähnlich. Bei einer Länge von 329 bis 338 mm sollten Sie daher unbedingt zuerst das Innere Ihres Computergehäuses ausmessen, um sicherzustellen, dass eine so lange Grafikkarte überhaupt hineinpasst. Was die Belegung der PCI-Express-Erweiterungsslots auf dem Mainboard betrifft, schneidet die Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming am schlechtesten ab, da sie vier Slots belegt, während die anderen Grafikkarten "nur" drei belegen.

Alle GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten sind mit einem 16-poligen 12V-2x6-Stromanschluss (gemäß dem PCIE GEN 5.1 Standard) ausgestattet und bieten identisch eine Standard-Leistungsaufnahme von 300 W. Der Unterschied liegt nur darin, wie weit sich dieses Leistungs-Limit erhöhen lässt. Während die Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming und die MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS eine Erhöhung auf bis zu 330 W erlauben, lässt sich dieser Wert bei der Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G überhaupt nicht anpassen. Wer also gerne Grafikkarten übertaktet, sollte von der Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G besser Abstand nehmen.

Für die Grafikkarte Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming empfiehlt der Hersteller ein Netzteil (PSU) mit einer Mindestleistung von 850 W, während die anderen Hersteller 750 W empfehlen. Den tatsächlichen Stromverbrauch der von uns getesteten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten sehen Sie im folgenden Diagramm.


Verbrauch
3DMark Steel Nomad Stresstest | GeForce RTX 5070 Ti
Grafikkartenverbrauch

Der tatsächlich gemessene Verbrauch unter normaler Last liegt bei den von uns getesteten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten zwischen 298 W (Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming im Performance-Modus) und bis zu 330 W bei der Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G im Performance-Modus. Das ergibt einen Unterschied von etwa 32 W und zeigt, dass ein 750-W-Netzteil für alle GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten ausreichen sollte. Natürlich gilt: Wenn Sie das Power-Limit der Grafikkarten erhöhen, steigt auch der Stromverbrauch – und zwar auf bis zu 360 W.

i

Achtung beim Anschließen

Wenn Sie die GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarte mit einem älteren Netzteil über den mitgelieferten Adapter 16/2x 8pin oder 16pin/3x 8pin anschließen, müssen immer alle 8-poligen Stecker des Adapters eingesteckt werden. Wenn Sie einen auslassen, funktioniert die Grafikkarte nicht.

Empfohlene Verbindung

Achten Sie außerdem darauf, die Kabel des Adapters, die zu den 8-poligen Steckern führen, nicht zu nah am Gehäuse des Adapters zu knicken (z. B. aus Platzmangel oder weil sie gegen die Gehäuseseite gedrückt werden). Es besteht die Gefahr, dass sich die Strom-Pins lockern, was zu einem erhöhten Übergangswiderstand und somit zu einer stärkeren Erwärmung des Steckers führt. Im schlimmsten Fall kann dieser sogar durchbrennen! Kontrollieren Sie außerdem sorgfältig, ob der 16-polige 12VHPWR-Stecker vollständig bis zum Anschlag in den Grafikkartenanschluss eingesteckt ist.


Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti nach Preis

Die folgende Tabelle zeigt die Anschaffungspreise der Grafikkarten GeForce RTX 5070 Ti, die anspruchsvollen Tests auf Alza.cz und GPUreport.cz unterzogen wurden. Wenn bei einer bestimmten Grafikkarte der Anschaffungspreis in der Tabelle nicht angezeigt wird, bedeutet das, dass dieser bisher nicht festgelegt wurde, das Produkt langfristig nicht verfügbar ist oder nicht mehr verkauft wird (durch Klicken auf den Link im Namen der Grafikkarte erfahren Sie mehr).

Grafikkarte Anschaffungspreis
Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming
Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G
MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS


Bekanntgabe der besten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarte

Alle Vergleiche der GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten liegen hinter uns, werfen wir also einen Blick darauf, wie die von uns getesteten Grafikkarten letztlich abgeschnitten haben. Ich habe die Grafikkarten absteigend von der absolut besten bis zur am wenigsten gelungenen sortiert – unabhängig von ihrem Anschaffungspreis (über diesen werden wir am Ende noch sprechen).


Platz 1 – Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming

Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming

Den 1. Platz belegte und somit zur besten GeForce RTX 5070 Ti gemäß unseren Tests wurde die Grafikkarte Asus TUF RTX 5070 Ti O16G Gaming. Diese Grafikkarte bietet nämlich gleichzeitig die höchste Leistung, die umfangreichste Ausstattung und zudem hervorragende Betriebseigenschaften (insbesondere im Quiet-Modus). Zu ihrer Ausstattung gehören unter anderem Dual BIOS, schickes ARGB-LED-Licht, Unterstützung für semi-passive Kühlung sowie mehrere Bildausgänge in der Kombination 2x HDMI + 3x DisplayPort. Wer gerne Grafikkarten übertaktet, wird sicher auch ihre überdurchschnittlichen Übertaktungsfähigkeiten zu schätzen wissen, insbesondere wegen der Möglichkeit, ihr Powerlimit auf bis zu 330 W zu erhöhen. Nachteile dieser TUF sind ihre größeren Abmessungen und natürlich auch der höhere Anschaffungspreis.


Platz 2 – MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS

MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS

Wirklich nur sehr knapp auf dem 2. Platz landete die Grafikkarte MSI RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS, die der siegreichen TUF ein mehr als ebenbürtiger Gegner ist. Bei praktisch gleicher umfangreicher Ausstattung, sehr ähnlichen Betriebseigenschaften und Übertaktungsmöglichkeiten bietet diese TRIO sogar ein etwas effizienteres Kühlsystem. Für den Sieg der Konkurrenz-TUF entschieden letztlich Kleinigkeiten wie die höhere Anzahl an Bildausgängen oder ihre etwas bessere Leistung im Werkszustand. Ähnlich wie die siegreiche TUF passt auch diese TRIO mit ihrer Länge von 338 mm nicht in jedes PC-Gehäuse, und auch ihr Preis dürfte nicht gerade erfreuen.


Platz 3 – Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G

Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G

Den 3. Platz belegt vorerst die Grafikkarte Gainward RTX 5070 Ti PHOENIX GS 16G. Zwar kann sie mit einer voll vergleichbaren Ausstattung punkten – einschließlich Dual BIOS, ARGB-LED-Beleuchtung und semi-passiver Kühlung –, doch ihre etwas schlechteren Betriebseigenschaften, die geringere Effizienz des Kühlsystems und eingeschränktere Übertaktungsmöglichkeiten zählen zu ihren Schwächen. Dennoch muss ich sagen, dass sie ihre Aufgabe gut erfüllt und diese kleinen Mängel durch einen niedrigeren Anschaffungspreis kompensiert werden dürften. Im Preis-Leistungs-Verhältnis übertrifft sie somit sicher die besser platzierten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten.


Ein paar Worte zum Schluss

So sieht also die Reihenfolge der von uns getesteten Grafikkarten GeForce RTX 5070 Ti aus, unabhängig von deren Anschaffungspreis. Natürlich verfügt nicht jeder über ein unbegrenztes Budget und bei einem festgelegten, niedrigeren Budget wird es schwer, sich eine Karte aus der Spitzenklasse leisten zu können. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie nicht auch in anderen, weniger prestigeträchtigen Editionen eine passende GeForce RTX 5070 Ti finden können, die für Sie die beste Wahl darstellt.

Alzák

Bei der Wahl der idealen Grafikkarte GeForce RTX 5070 Ti müssen Sie nicht nur Ihre finanziellen Möglichkeiten und Vorlieben berücksichtigen, sondern auch Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten. Sind Sie beispielsweise ein Fan von leisen Computern, werden Sie beim Kauf in erster Linie auf eine geringe Geräuschentwicklung achten. Wenn Sie jedoch ein fähiger „Tuner“ von Grafikkarten sind, müssen Sie auf die Geräuschentwicklung des werkseitig eingestellten Modells nicht so sehr achten, da Sie diese selbst reduzieren können. Haben Sie ein PC-Gehäuse mit Glasfenster und möchten, dass die neue Karte darin gut zur Geltung kommt, werden Sie sicherlich nach einem Modell mit attraktiver RGB-LED-Beleuchtung Ausschau halten. Ist Ihr Gehäuse hingegen vollständig geschlossen, ist es Ihnen vermutlich egal, ob die neue Karte eine RGB-LED-Beleuchtung hat oder nicht. Für manche können auch die Abmessungen der Grafikkarte einschränkend sein, weil sie ein kleineres Gehäuse besitzen usw.

Sehen Sie es einfach so: Die Wahl der Grafikkarte ist eine höchst subjektive Angelegenheit. Was dem einen gefällt, muss nicht zwangsläufig auch Ihnen zusagen – selbst das Modell der GeForce RTX 5070 Ti, das wir heute als das beste bewertet haben. Jede Grafikkarte findet ihren Käufer, und es geht nur darum, dass Sie die für Sie am besten geeignete auswählen.


Pavel Šantrůček

Pavel Šantrůček

Mein Name ist Pavel Šantrůček und ich beschäftige mich schon seit über 5 Jahren professionell mit Grafikkarten. Aufbau, Testberichte und Tests von Grafikkarten sind das, wovon ich seit zwei Jahren lebe und heute zu einem festen Bestandteil meines Arbeitslebens auf GPUreport.cz geworden ist. Auch habe ich einige Grafikkarten-Frame-Rate-Analyse-Tools programmiert. Das bekannteste ist FLAT (Frame Latency Analytics Tool) und wird weltweit verwendet.

4,4 28×
ASUS TUF GeForce RTX 5070 Ti O16G GAMING
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (30000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1a und HDMI 2.1b, Breite 329 mm
1.019 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: ECr57tt1
4,3
GIGABYTE GeForce RTX 5070 Ti WINDFORCE OC SFF 16G
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (30000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1a und HDMI 2.1b, Breite 304 mm
881,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: EGr57tw1
5,0
GIGABYTE GeForce RTX 5070 Ti EAGLE OC SFF 16G
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (30000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1a und HDMI 2.1b, Breite 304 mm
889,90 €
Momentan nicht verfügbar
Bestellcode: EGr57te2
4,2 10×
GIGABYTE GeForce RTX 5070 Ti GAMING OC 16G
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (30000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1a und HDMI 2.1b, Breite 342 mm
949,90 €
Auf Lager 2 Stk.
Bestellcode: EGr57tg1
5,0
GAINWARD GeForce RTX 5070 Ti Phoenix 16G
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (28000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1b und HDMI 2.1b, Breite 331,9 mm
897,90 €
Momentan nicht verfügbar
Bestellcode: EGr57tp2
5,0
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (28000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), Boost 2580 MHz, PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1b und HDMI 2.1b, Breite 338 mm
Neuheit
924,90 €
Momentan nicht verfügbar
Bestellcode: EFr57tg2
5,0
ASUS ROG STRIX GeForce RTX 5070 Ti O16G
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (28000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), Boost 2625 MHz, PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1b und HDMI 2.1b, Breite 332 mm
1.079 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: ECr57tr1
PALIT GeForce RTX 5070 Ti GamingPro V1 16G
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (28000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), Boost 2452 MHz, PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1b und HDMI 2.1b, Breite 331,9 mm
913,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: PALr57tgp3
ASUS TUF GeForce RTX 5070 Ti 16G OC GAMING WHITE
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (28000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), Boost 2610 MHz, PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1b und HDMI 2.1b, Breite 331,9 mm
Neuheit
1.029 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: ECr57tt2
4,5
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X OC
Grafikkarte - 16 GB GDDR7 (28000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB203, 2300 MHz), Boost 2497 MHz, PCI Express x16 5.0, 256Bit, DisplayPort 2.1a und HDMI 2.1b, Breite 303 mm
885,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: EFr57tv1
Drucken
P-DC1-WEB25

Shoppen rund um die Uhr Mit unserer Alza-App können Sie überall und jederzeit einkaufen Mehr Infos »
Probieren Sie unsere Cookies Wir, die Firma Alza.cz a.s. verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und mit Ihrer Zustimmung auch, um den Inhalt unserer Websites zu personalisieren und zu analysieren sowie zu Marketingzwecken, um unsere Werbung besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich verstehe" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu diesen Zwecken und der Übertragung von über diese Cookies ermittelten Nutzungsdaten dieser Website an unsere Partner für die Anzeige gezielter Werbung in sozialen Netzwerken und Werbenetzwerken auf anderen Websites zu. Diese Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, zu Ihren Rechten und zu unseren Partnern sowie die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies nicht oder nur teilweise zuzustimmen, finden Sie unter dem Link „Detaillierte Einstellungen“.
Mehr Informationen Weniger Informationen
Alzak icon