Alza.de
DE

AMD Ryzen 9 9950X3D (REZENSION UND TESTS)

Aktualisiert • Autor: Michal Mikle

Es ist nun fast drei Monate her, dass das neue Flaggschiff von AMD, der Ryzen 9 9950X3D, auf den Markt kam. Sechzehn leistungsstarke Kerne, die auf der Zen-5-Architektur basieren, von denen die Hälfte mit dem legendären 3D V-Cache ausgestattet ist. Dank mehrerer Verbesserungen, die wir bereits beim Ryzen 7 9800X3D gesehen haben, ist es auch hier möglich, den Prozessor vollständig zu übertakten. Theoretisch könnte es sich um den leistungsstärksten Gaming- und Workstation-Prozessor der Gegenwart handeln. Wie sieht es in der Realität aus? Werfen wir einen Blick auf die heutige Rezension, mit der wir gleichzeitig die erste Version unserer interaktiven Diagramme starten!

AMD Ryzen 9, Rezension und Tests

AMD Ryzen 9 9950X3D (REZENSION UND TESTS) – INHALT

  1. Spezifikationen, Preis und Vergleich des AMD Ryzen 9 9950X3D mit der Konkurrenz
  2. AMD Ryzen 9 9950X3D – Zen 5 mit V-CACHE
  3. Testmethodik: AMD Ryzen 9 9950X3D
  4. 2D-Tests: AMD Ryzen 9 9950X3D vs. andere Modelle und Konkurrenz
  5. Gaming-Tests: AMD Ryzen 9 9950X3D vs. andere Modelle und Konkurrenz
  6. Betriebseigenschaften des AMD Ryzen 9 9950X3D
  7. Fazit der Rezension und Bewertung des AMD Ryzen 9 9950X3D

i

Unterstützung der AM5-Plattform bis 2027

AMD hat kürzlich die Verlängerung der Unterstützung für den AM5-Sockel bis 2027 angekündigt. Ein Upgrade wird also auch mit Zen6-Prozessoren möglich sein.

Parameter AMD Ryzen 9 9950X3D Intel Core Ultra 9 285K
Anzahl der Kerne 16 24
Anzahl der Threads 32 24
Herstellungsprozess TSMC 4nm FinFET TSMC N3B
L3-Cache-Kapazität 128 MB 36 MB
L2-Cache-Kapazität 16 MB 40 MB
Max. Turbo-Boost-Frequenz 5.7 GHz 5.7 GHz
Unterstützung für Übertaktung
Typ der integrierten GPU AMD Radeon™ Graphics Intel® Graphics
DRAM-Unterstützung bis zu 192 GB DDR5-5600 bis zu 256 GB DDR5-6400
TDP 170 W 250 W
Preis 780,90 € 623,90 €

AMD Ryzen 9 9950X3D – Zen 5 mit V-CACHE

Der AMD Ryzen 9 9950X3D ist das Spitzenmodell der zweiten Generation mit 3D V-Cache-Technologie. Nur CCD0 ist damit ausgestattet, CCD1 bleibt klassisch, wie beim Ryzen 9 9950X.

Wesentliche Änderungen beim Ryzen 9 9950X3D

Der wesentliche Unterschied zum Ryzen 9 7950X3D liegt natürlich in der neuen Zen 5-Architektur. Das interessanteste Upgrade ist jedoch der 3D V-Cache selbst, an dem sich nichts geändert hat, aber die Art und Weise, wie er im Prozessor untergebracht ist, wurde komplett umgekrempelt. Bei der vorherigen Generation war der 3D V-Cache über den Prozessorkernen platziert, was zu Einschränkungen bei der Wärmeableitung und damit auch bei Spannung und resultierenden Frequenzen führte. Ein einfacher Trick bei den Ryzen 9000X3D ist also, dass der 3D V-Cache unter die Kerne verschoben wurde, was CCD0 praktisch für das Übertakten freigeschaltet hat.

Testmethodik: AMD Ryzen 9 9950X3D

In diesem Kapitel wiederholen wir kurz die Methoden, mit denen wir messen, und warum die Tests so durchgeführt werden, wie sie durchgeführt werden.

i

Informationen zur Aktualität der Ergebnisse oder was Sie normalerweise nicht erfahren

Anlässlich dieser Rezension haben wir die Intel Core Ultra Series 2 und die 14. Generation der Intel Core Prozessoren frisch nachgemessen. Ebenso haben wir die aktuelle Leistung der Ryzen 7000 und 9000 von AMD überprüft.

In den folgenden Tests werden wir uns die Anwendungsleistung beim Rendern, bei der Arbeit mit Videos, Fotos, Dateien und bei Tests in Web-Umgebungen ansehen.

Bei den Tests verwendete Kühlung

Bei den Tests beider Prozessoren, die ich getestet habe, wurde ein AiO-Kühler Artic Liquid Freezer III 420 mit Wärmeleitpaste Polatherm X-8 von Thermal Grizzly verwendet. Die Pumpe des Kühlers wurde auf Maximum und die Lüfter auf 1 200 RPM eingestellt.

RAM- und CPU-Einstellungen

Bei den Ryzen 7000 mit 3D V-Cache war der Curve Optimizer CCD0 auf -25 und CCD1 auf -10 eingestellt. Die Speicher waren auf 6000 MT/s CL30-38-38-36 eingestellt. PBO auf +200 mit Plattformlimits entsprechend den Möglichkeiten des Mainboards, das ein ASUS ROG X870E CROSSHAIR HERO war. Bei den Ryzen 9 9000X3D waren CCDO auf -30 und CCD1 auf -10 eingestellt.

Bei den Intel-Prozessoren der 14. Generation wurden die Prozessorkerne entsprechend ihren Möglichkeiten unter Berücksichtigung der Effizienz der Spannungs- und Frequenzkurve eingestellt, wobei bei Auslastung von zwei Kernen eine höhere Frequenz eingestellt wurde als bei Auslastung von drei oder mehr Kernen. Je nach Prozessorexemplar wurde ein negativer Offset von -30mV bis -50mV eingestellt. Die Arbeitsspeicher bei der 14. Generation wurden auf 7 200 MT/s bei CL36-46-46-44 eingestellt.

Die neuen Intel Core Ultra Series 2 wurden hinsichtlich der Arbeitsspeicher auf 8 200 MT/s mit Timings von CL40-54-54-50 eingestellt. Der D2D-Interconnect wurde auf 3 200 MHz und NGU ebenfalls so eingestellt. Der Spannungs-Offset für die Kerne wurde auf -50 mV eingestellt.

Betriebssystem

Für die Tests wurde der letzte verfügbare Build von Windows 11 24H2 mit allen verfügbaren Updates verwendet. VBS (Virtual Based Security) oder die Funktion Speicherintegrität wurde deaktiviert, da sie die Gaming-Leistung erheblich reduziert und wir keinen Overhead auf Seiten des Betriebssystems in den Leistungstests wollen.

2D-Tests: AMD Ryzen 9 9950X3D

https://cdn.alza.cz/Foto/ImgGalery/Image/Article/charts/test/03_apps.json
Game Name
CPU Name
Product Code
Comment
Average FPS
Unit

Leistung des AMD Ryzen 9950X3D in Anwendungen

Testsystem

ASUS ROG X870E CROSSHAIR HERO (1203), MAXIMUS Z890 HERO (1603), Z790 HERO (2801), RTX 5090 TUF (572.70)

Betriebssystem

VBS aus, Windows 11 24H2, Hohe Leistung

Aus dem Diagramm der Durchschnittswerte sehen wir, dass der neue Ryzen 9 9950X3D nur um 2 % hinter dem Ryzen 9 9950X ohne 3D V-Cache zurückbleibt. Der einzige Grund, das Modell ohne 3D V-Cache zu bevorzugen, ist also der Anschaffungspreis, der derzeit um etwa 180 € niedriger ist, und natürlich die Annahme, dass Sie keine Spiele spielen werden. Der neue Ryzen 9 9950X3D liefert dann nur 3 % mehr Leistung als der konkurrierende Intel Core Ultra 9 285K, der aber um knapp 160 € günstiger ist. Wenn es Ihnen nur um die Anwendungsleistung geht, ist der Ryzen 9 9950X3D ein unnötig teures Stück Silizium.

Gaming-Tests: AMD Ryzen 9 9950X3D vs. Konkurrenz

Das richtige Testen von Prozessoren in Spielen ist auf den ersten Blick ein Kinderspiel, aber das Gegenteil ist der Fall. Gleich werden wir uns ansehen, wie wir CPUs messen und warum wir so messen, wie wir messen.

i Warum messen wir in 1080p-Auflösung? Das Wichtigste beim Testen von Prozessoren ist, den Engpass von der GPU auf die CPU zu verlagern. Mit anderen Worten, der Prozessor muss das sein, was den gesamten Computer bremst. Oft ist dies auch bei höheren Auflösungen der Fall, insbesondere mit einer sehr starken Grafikkarte wie der NVIDIA RTX 5090. Damit die Messung jedoch die wahre Stärke der Prozessoren zeigt und auch versteckte Unterschiede aufdeckt, die bei höheren Auflösungen nicht so offensichtlich sind, ist es notwendig, in einer sehr niedrigen Auflösung zu messen. Im Jahr 2025 spielen zwar nicht mehr viele Leute außer im E-Sport in 1080p-Auflösung, aber die Messergebnisse sagen aus, wie gut Sie der jeweilige Prozessor bei höheren Auflösungen in den kritischsten Szenarien unterstützt, die sich bei höheren Auflösungen nur sehr schwer messen lassen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie ihnen beim Spielen nicht begegnen werden.

Zur Vollständigkeit erkläre ich, wie ich prozessorintensive Testszenen auswähle. Entweder handelt es sich um schlecht optimierte Spiele, die sozusagen auf einem einzigen Arbeitsthread „gebunden“ sind und einen Kern zu 90–100 % auslasten, was bei Starcraft II der Fall ist. Aber auch andere Spiele erfüllen die Anforderungen einer sehr hohen Auslastung eines Threads von 80 % und mehr. Oder es handelt sich um Szenen, in denen bei schneller Bewegung Texturen gestreamt werden, wofür der Prozessor zuständig ist. Dies ist bei Cyberpunk 2077 oder Spider-Man Remastered der Fall.

Moderne Tests legen jedoch vor allem Wert auf Raytracing, da die CPU mehr Objekte in die Szene ziehen muss (Draw Calls) und gleichzeitig für das BVH (Bounding Volume Hierarchy) Management zuständig ist. Alle heute getesteten Spiele mit Ausnahme von Starfield und Starcraft II sind mit Raytracing ausgestattet, und dieses ist immer auf das absolute Maximum eingestellt. Starfield ist immer noch eine brandneue Veröffentlichung, aber was am interessantesten ist, auch ohne Raytracing hat es die getesteten Prozessoren von allen Spielen am meisten gefordert.

Die Spieletests werden mit dem Tool CapFrameX gemessen, wobei jede Testszene dreimal hintereinander gemessen wird, um die Konsistenz der Messergebnisse nicht nur hinsichtlich der durchschnittlichen FPS, sondern auch hinsichtlich der 0,1 %-Perzentile zu gewährleisten. Gleichzeitig werden eine Reihe von Sensoren protokolliert, dank derer wir wissen, wie sich der jeweilige Prozessor im betreffenden Test verhalten hat, und wir können somit auch Betriebseigenschaften, z. B. den Stromverbrauch, erfassen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie man die PC-Leistung testet und misst, verpassen Sie nicht unseren ausführlichen Artikel PC-Leistungstest – Wie geht das? (ANLEITUNG), in dem wir die gesamte Problematik detailliert erläutern, einschließlich einer detaillierten Anleitung zum Messen von Spielen.

https://cdn.alza.cz/Foto/ImgGalery/Image/Article/charts/test/04_games.json
https://cdn.alza.cz/Foto/ImgGalery/Image/Article/charts/test/03_games-info.json

CPU Name
Product Code
Comment
Average FPS
1% low average FPS
0.1% low average FPS

Leistung des AMD Ryzen 9 9950X3D in Spielen

Testsystem

ASUS ROG X870E CROSSHAIR HERO (1203), MAXIMUS Z890 HERO (1603), Z790 HERO (2801), RTX 5090 TUF (572.70)

System

rBAR ein, VBS aus, Windows 11 24H2, Hohe Leistung

Spieleinstellungen

1080p, maximale Details und RayTracing, PathTracing aus, Upscaling aus, AA aus/nativ, neueste Spielversion

Die Durchschnittswerte der Spieletests sprechen eine klare Sprache. Der AMD Ryzen 7 9800X3D ist der König. Dicht gefolgt vom heute getesteten Ryzen 9 9950X3D. Der Ryzen 9 9900X3D ist ein sogenannter „slippery slope“, da in Spielen, die nur ein CCD nutzen, sechs Kerne mancherorts zu wenig sein könnten. Leider ist für Intel die vorherige 14. Generation immer noch leistungsfähiger als die neuen Ultra 200, aber keines von beiden kommt an die AMD Ryzen 9000X3D heran, weder bei der Leistung noch bei der Effizienz, die wir uns gleich im nächsten Diagramm ansehen werden.

Betriebseigenschaften des AMD Ryzen 9 9950X3D in Spielumgebungen

https://cdn.alza.cz/Foto/ImgGalery/Image/Article/charts/test/04_games.json
https://cdn.alza.cz/Foto/ImgGalery/Image/Article/charts/test/03_games-info.json

CPU Name
Product Code
Comment
CPU FPS / 10W
CPU Power (W)

Verbrauch und FPS/10 W Verhältnis beim AMD Ryzen 9 9950X3D

Testsystem

ASUS ROG X870E CROSSHAIR HERO (1203), MAXIMUS Z890 HERO (1603), Z790 HERO (2801), RTX 5090 TUF (572.70)

System

rBAR ein, VBS aus, Windows 11 24H2, Hohe Leistung

Spieleinstellungen

1080p, maximale Details und RayTracing, PathTracing aus, Upscaling aus, AA aus/nativ, neueste Spielversion

Im Diagramm des Gesamtverbrauchs aus den Durchschnittswerten aller Spieletests verbrauchte der Ryzen 9 9800X3D nur 4 % mehr Watt als der konkurrierende Intel Core Ultra 9 285K, der jedoch etwa 13 % weniger Leistung lieferte. Und wie wir aus früheren Tests wissen, verbrauchte der Core i9-14900K sogar 60 % mehr Energie und lag dennoch 9 % hinter dem heute getesteten Ryzen.

Im Diagramm der FPS-Effizienz pro 10 W belegte der Ryzen 9 9950X3D den sechsten Platz. Das Achtkernmodell Ryzen 7 9800X3D ist immer noch um 36 % effizienter und hält den ersten Platz bei der durchschnittlichen Gesamtleistung. Die Ergebnisse sind also klar, mehr dazu im Fazit.

Fazit der Rezension und Bewertung des AMD Ryzen 9 9950X3D

Der Ryzen 9 9950X3D ist nach der Feinabstimmung zweifellos ein perfekter Prozessor. Er kostet derzeit allerdings gut 1800 Euro, und so muss man sich überlegen, ob man ihn auch für die Arbeit oder nur für Spiele braucht. Wenn Sie nur spielen, können Sie mit dem Kauf eines Ryzen 7 9800X3D einige hundert Euro sparen. Und wenn Sie Leistung auch für die Arbeit oder eine Kombination aus beidem benötigen, ist der Ryzen 9 9950X3D eine sichere Wahl. Angesichts der Leistung, der Betriebseigenschaften und der zukünftigen Upgrade-Möglichkeiten gibt es bei der Konkurrenz auch keine vernünftigeren Alternativen.

Wenn Ihr Budget begrenzt ist, lohnt es sich auf jeden Fall, auch die vorherige Generation der Ryzen 7000X3D in Betracht zu ziehen. Insbesondere der Ryzen 7 7800X3D belegte in Bezug auf die Effizienz den ersten Platz und hinkt auch leistungsmäßig nicht besonders hinter der neuen Generation her. Und auch der Ryzen 9 7950X3D ist angesichts der schlechten Verfügbarkeit des heute getesteten Ryzen 9 9950X3D keine schlechte Wahl.

i Das könnte Sie auch interessieren

Die einzigen Schönheitsfehler des Ryzen 9 9950X3D sind der hohe Anschaffungspreis und die schlechte Verfügbarkeit, aber Hand aufs Herz, in der heutigen Zeit ist das auch kein Wunder. Von der Konkurrenz ist wahrscheinlich mindestens bis zum ersten Quartal des nächsten Jahres nichts zu erwarten, und so gibt es auch nicht viele Gründe zu zögern.

AMD Ryzen 9 9950X3D

AMD Ryzen 9 9950X3D

AMD Ryzen 9 9950X3D

Der AMD Ryzen 9 9950X3D ist derzeit der leistungsstärkste Gaming- und Workstation-Prozessor auf dem Markt.

Vorteile

  • 16 Kerne, 32 Threads
  • 3D V-Cache
  • Sehr solide Gaming- und Anwendungsleistung
  • Hohe Taktraten
  • Freigeschaltetes Übertakten
  • Ausgezeichnete Energieeffizienz
  • 128 MB L3-Cache
  • Geringe Anforderungen an Kühlung und Arbeitsspeicher

Nachteile

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Derzeit schlechte Verfügbarkeit
Michal Mikle

Michal Mikle

Ich bin ein Overclocker, ein Miner, ein Enthusiast für Blockchain, Kryptowährung und Dezentralisierung. Ungenutzte Leistung lässt mich bei Computerhardware nicht kalt, und für meine Hobbys greife ich oft nach flüssigem Stickstoff oder anderen extremen Kühlmethoden. Ich habe einen Service eingerichtet, um die Intel-Prozessoren zu optimieren, Vorträge zum Thema Bergbau zu halten und aktiv zu versuchen, an allen Innovationen in der digitalen Welt teilzunehmen.

Der AMD Ryzen 9 9950X3D ist die ideale Wahl für alle passionierten Kreativen und Gamer, die auf ihrem Weg keine Kompromisse eingehen wollen.



5,0 56×
AMD Ryzen 9 9950X3D
Prozessor 16 Kerne, 32 Threads, 4,3GHz (TDP 170W), Turboboost 5,7GHz, Boost 5,7 GHz, 128MB L3 cache, AMD Radeon Graphics, Sockel AMD AM5, Granite Ridge AM5, ohne Kühler
717,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: BD750m9c
4,9 317×
AMD Ryzen 7 9800X3D
Prozessor 8 Kerne, 16 Threads, 4,7GHz (TDP 120W), Turboboost 5,2GHz, Boost 5,2 GHz, 96MB L3 cache, AMD Radeon Graphics, Sockel AMD AM5, Granite Ridge AM5, ohne Kühler
Ermäßigt -4 %
486,90 € 508,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: BD750m7b1
4,9 63×
AMD Ryzen 5 9600X
Prozessor 6 Kerne, 12 Threads, 3,9GHz (TDP 65W), Turboboost 5,4GHz, Boost 5,4 GHz, 32MB L3 cache, AMD Radeon Graphics, Sockel AMD AM5, Granite Ridge AM5, ohne Kühler
207,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: BD750m5b
4,9 69×
AMD Ryzen 7 9700X
Prozessor 8 Kerne, 16 Threads, 3,8GHz (TDP 65W), Turboboost 5,5GHz, Boost 5,5 GHz, 32MB L3 cache, AMD Radeon Graphics, Sockel AMD AM5, Granite Ridge AM5, ohne Kühler
Ermäßigt -4 %
299 € 311,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: BD750m6b
5,0 31×
AMD Ryzen 9 9900X
Prozessor 12 Kerne, 24 Threads, 4,4GHz (TDP 120W), Turboboost 5,6GHz, Boost 5,6 GHz, 64MB L3 cache, AMD Radeon Graphics, Sockel AMD AM5, Granite Ridge AM5, ohne Kühler
398,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: BD750m8b
5,0
AMD Ryzen 9 9900X3D
Prozessor 12 Kerne, 24 Threads, 4,4GHz (TDP 120W), Turboboost 5,5GHz, Boost 5,5 GHz, 128MB L3 cache, AMD Radeon Graphics, Sockel AMD AM5, Granite Ridge AM5, ohne Kühler
617,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: BD750m8c
5,0 26×
AMD Ryzen 9 9950X
Prozessor 16 Kerne, 32 Threads, 4,3GHz (TDP 170W), Turboboost 5,7GHz, Boost 5,7 GHz, 64MB L3 cache, AMD Radeon Graphics, Sockel AMD AM5, Granite Ridge AM5, ohne Kühler
537,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: BD750m9b
4,9 19×
Intel Core Ultra 9 285K
Prozessor 24 Kerne, 24 Threads, 3,2GHz (TDP 250W), Turboboost 5,7GHz, Boost 5,7 GHz, 36MB L3 cache, Intel Graphics, Sockel Intel 1851, Arrow Lake, ohne Kühler
595,90 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: BOu9285k
5,0
MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC
Grafikkarte - 32 GB GDDR7 (28000 MHz ), NVIDIA GeForce, Blackwell (GB202, 2017 MHz), PCI Express x16 5.0, 512Bit, DisplayPort 2.1a und HDMI 2.1b, Breite 280 mm
2.829 €
Auf Lager > 5 Stk.
Bestellcode: EFr59s2
Drucken
P-DC1-WEB25

Vielfältige Zahlungsoptionen Einfache Bezahlung mit Karte, PayPal, Klarna oder Bitcoin Mehr Infos »
Probieren Sie unsere Cookies Wir, die Firma Alza.cz a.s. verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und mit Ihrer Zustimmung auch, um den Inhalt unserer Websites zu personalisieren und zu analysieren sowie zu Marketingzwecken, um unsere Werbung besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich verstehe" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu diesen Zwecken und der Übertragung von über diese Cookies ermittelten Nutzungsdaten dieser Website an unsere Partner für die Anzeige gezielter Werbung in sozialen Netzwerken und Werbenetzwerken auf anderen Websites zu. Diese Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, zu Ihren Rechten und zu unseren Partnern sowie die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies nicht oder nur teilweise zuzustimmen, finden Sie unter dem Link „Detaillierte Einstellungen“.
Mehr Informationen Weniger Informationen
Alzak icon