Zwanzigstes Jahrhundert: Die Anfänge des Heim-Audios

Catalogue

Article

Aktualisiert • Autor: Michal Rybka

Das zwanzigste Jahrhundert kann auf viele Arten charakterisiert werden – aber vielleicht ist das Überraschendste, dass es das Jahrhundert des Heimaudios ist. Zuvor gab es keine Möglichkeiten zur Aufnahme oder Wiedergabe von Musik, nur die Reichsten oder Talentiertesten konnten sich Live-Musik leisten. Heute mögen Nostalgiker seufzen, dass die Menschen nicht mehr ihre eigene Musik zu Hause machen und keine Volkslieder mehr zu den Klängen einer mittelalterlichen Drehleier singen. Aber seien wir ehrlich, dank der Technologie haben wir heute viel mehr Musik als je zuvor.

heim-audio-anfänge

Anfänge des Jahrhunderts des Heimaudios – INHALT

  1. Der Phonograph war entscheidend
  2. Massenreproduktion war ein großer Fortschritt
  3. Trennung von Aufnahme und Wiedergabe

Der Phonograph war entscheidend

Die ersten Schritte zur Tonaufnahme entstanden bereits im neunzehnten Jahrhundert, als die ersten Methoden zur Aufnahme und Wiedergabe von Klang auf mechanischen Prinzipien entwickelt wurden. Experimente mit der Tonaufnahme begannen bereits 1857 mit der Erfindung des Phonoautographen, aber erst 1877 entstand ein Gerät, das ihn wiedergeben konnte – der Phonograph. Den Phonographen erfand der berühmte amerikanische Erfinder Thomas Alva Edison – und es ist interessant, dass er anscheinend nicht vom Phonoautographen ausging, der akustische Wellen darstellte, sondern sich nur für die mechanische Aufnahme von Schallwellen und deren Wiedergabe interessierte.

Phonograph
Der Phonograph zeichnete den Klang auf Wachszylindern auf.

Der erste Phonograph nutzte die Aufnahme auf Wachszylinder, in die eine Nadel die Amplitude des Drucks der Schallwelle eindrückte, die Wiedergabe erfolgte umgekehrt und war zunächst sehr leise. Jeder Zylinder wurde zunächst individuell aufgenommen – und damals entstand auch der Ausdruck für die Wiedergabe - „play back“. Die ersten Phonographen wurden hauptsächlich als Diktiergeräte für geschäftliche Zwecke genutzt – und die ersten Künstler, die ihre Werke verbreiteten, wie George Washington Johnson, sangen beim Aufnehmen der Zylinder bis zu fünfzig Mal am Tag dasselbe Lied.

Massenreproduktion war ein großer Fortschritt

Ein wesentlicher Fortschritt war die Lösung der Frage, wie Aufnahmen massenhaft reproduziert werden konnten. Eine frühe Form der Replikation war die gleichzeitige Aufnahme auf mehrere Zylinder – schließlich war es möglich, in einer einzigen Aufnahmesitzung bis zu 150 Kopien zu erstellen. Musik, die auf einem Zylinder aufgezeichnet wurde, konnte nicht wirklich massenhaft reproduziert werden, dieses Problem wurde erst durch die Einführung der Aufzeichnung auf die Oberfläche einer Scheibe in Form des Grammophons gelöst.

Die Technologie des Grammophons opferte die Möglichkeit, eigene Aufnahmen von jedem Besitzer eines Abspielgeräts zu erstellen, brachte jedoch die Möglichkeit ihrer Massenproduktion mit sich. Zunächst musste eine Masterplatte erstellt werden, aus der dann eine Pressmatrize (Stamper) hergestellt wurde, die es dann ermöglichte, eine größere Anzahl von Kopien zu pressen. So entstanden Aufnahmestudios und das gesamte große Geschäft rund um sie – die Herstellung von Schallplatten war immer noch relativ kompliziert, aber sie ermöglichte es, eine große Anzahl von Kopien zu produzieren und viele Künstler zu echten Stars zu machen.

Anfänge des Heimaudios
Die ältesten Grammophone sind heute geschätzte Museumsstücke.

In den zwanziger Jahren wurde Musik elektromechanisch mit Mikrofonen aufgezeichnet, es erschienen Verstärker und damit die Möglichkeit, mit der Aufnahme vor dem Pressen und sogar während der Wiedergabe zu arbeiten. Die mechanische Aufnahme ist nicht sehr hochwertig, sie hat viele Einschränkungen – und um die Audioqualität zu erhöhen, wurde die Aufnahme so angepasst, dass sie besser für die mechanische Aufnahme geeignet war.

Trennung von Aufnahme und Wiedergabe

In den vierziger Jahren etablierte sich die sogenannte RIAA-Entzerrung (Recording Industry Association of America), die die Originalaufnahme so modifiziert, dass die tiefen Frequenzen gedämpft und die hohen verstärkt werden, wodurch eine Aufnahme entsteht, die sich mechanisch besser pressen und auf dem Grammophon besser wiedergeben lässt. Beim Abspielen wird der Prozess umgekehrt, sodass die Musik ihre ursprüngliche Dynamik zurückgewinnt. Die resultierende Wiedergabequalität stieg radikal an und die mechanischen Probleme mit den Grammophonen wurden reduziert, sodass diese Klangbearbeitung ab den fünfziger Jahren zum faktischen Standard wurde.

Die Trennung der Verarbeitung der Aufnahme von ihrer Wiedergabe war ein großer gedanklicher Schritt. Die Aufnahme von Musik muss nicht ihrer tatsächlichen Form entsprechen – das ist ein Gedanke, mit dem die gesamte moderne Audiotechnik arbeitet, von Dolby B- und HX-Aufnahmen zur Reduzierung des Rauschens auf Magnetbändern bis hin zu komprimiertem digitalen Audio, das rein digital verarbeitet wird.

Anfänge des Heimaudios
Die ursprünglichen Grammophone hatten eine Kurbel.

Die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ist mit dem Aufschwung günstiger Vinylplatten verbunden, die große Beliebtheit erlangten – und sie behielten sie trotz des Aufkommens digitaler Audios. Mechanisches Audio verschwand nie – in den achtziger Jahren gab es tragbare Boomboxen, die sogar das Abspielen von Schallplatten ermöglichten, wie zum Beispiel den JVC DC-33L – natürlich nur, wenn der Spieler auf einer festen Oberfläche stand.

i Das könnte Sie interessieren

Plattenspieler verschiedener Qualitätsstufen werden auch heute noch verkauft. Von Luxusmodellen, die viele hunderttausend Kronen kosten, bis hin zu modernen Modellen mit USB, die Aufnahmen digitalisieren können oder kabellose Lautsprecher und Kopfhörer über Bluetooth nutzen. Für wahre Fans ist das Abspielen ihrer Lieblingsschallplatten ein Ritual, das nie langweilig wird!

Plattenspieler Abspielgeräte
4.8
DENON DP-400 Black
Turntable - built-in preamplifier, speed(s) of 33,3, 45 and 78 rpm, modern design, belt-drive, semi-automatic control, eyelid arm, headphone output
Discounted -4 %
463.90 € 486.90 €
Buy
Ordered on request 4 pcs
Expected 23/06/2024
Order Code: DEN115g
4.4
Technics SL-1500, Silver
Turntable - built-in preamplifier, speed(s) of 33,3, 45 and 78 rpm, modern design, direct-drive, semi-automatic control, eyelid arm, RCA output, headphone output, RCA cable in package
Discounted -3 %
1,012.90 € 1,049 €
Buy
In stock 4 pcs
Order Code: TECH002e
Print
P-DC1-WEB05

Warum bei uns einkaufen? Wir haben über 1,2 Millionen Produkte auf Lager More info »
We will call you and advise you professionally
+420 225 340 120
Order inquiry
Question about the product
Please enter your telephone:
Call me
We care about your privacy Alza.cz a. s., Company identification number 27082440, uses cookies to ensure the functionality of the website and with your consent also to personalisage the content of our website. By clicking on the “I understand“ button, you agree to the use of cookies and the transfer of data regarding the behavior on the website for displaying targeted advertising on social networks and advertising networks on other websites.
More information Less info