Digitales Audio für unterwegs kommt

Catalogue

Article

Aktualisiert • Autor: Michal Rybka

Ton kann analog, aber auch in digitaler Form aufgezeichnet werden. Viele Audiophile bevorzugen rein analogen Klang, der analog aufgenommen und verarbeitet wird, aber die digitale Aufnahme und Verarbeitung ist heute üblicher, da mit digitalem Klang wesentlich besser gearbeitet werden kann. In dem Moment, in dem der Klang in digitalisierte Form umgewandelt wird (AD, Analog-Digital-Konvertierung), handelt es sich im Grunde um eine Datei, die verlustfrei gespeichert, verarbeitet und übertragen werden kann. Während analoge Aufnahmen nicht verlustfrei kopiert werden können, lässt sich eine digitale Datei unbegrenzt kopieren – und die Qualität verschlechtert sich nicht, es ist sogar möglich, beschädigte digitale Dateien unter bestimmten Bedingungen zu reparieren.

CD, digitales Audio

Digitales Audio für unterwegs kommt – INHALT

  1. CD bot viele Vorteile
  2. Die Ära der Discmans beginnt
  3. Sicherheitsmaßnahmen, die zu weit gingen

CD bot viele Vorteile

Digitales Audio verbreitete sich erstmals in Form von CDs (Digital Audio Compact Disc), die 1982 in Zusammenarbeit von Philips und Sony entstanden. Die CD kombinierte den Vorteil der Massenproduktion, die sie mit traditionellen Schallplatten teilte, mit dem kontaktlosen Lesen durch einen Laser. Klassische Schallplatten verwenden Nadeln, was den Einsatz von Plattenspielern in Bewegung ausschließt – das Risiko, die Platte zu zerkratzen, ist hoch. Der Laser liest die Markierungen auf dem Medium ohne physischen Kontakt, sodass das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass das Lesen „abbricht“ und der Lesemechanismus wieder an die richtige Stelle zurückgeführt werden muss.

Digitale CDs waren bei Audiophilen erfolgreich, aber ihren wahren Ruhm erlangten sie mit dem Aufkommen innovativer Variationen – beschreibbare CD-R, wiederbeschreibbare CD-RW und auch das Format für digitales Video VCD, das sich hauptsächlich in Asien durchsetzte und Videorekorder ersetzte. Sehr schnell zeigte sich, dass dieses Format nicht nur für Audio geeignet ist, sondern auch zur Datenspeicherung und Softwareverteilung, da die CD viel höhere Kapazitäten im Vergleich zu Disketten bot – bis zu 700 MB Daten im Vergleich zu 1,44 MB, die eine typische Diskette bot.

CD
Die CD erwies sich als sehr praktisches Format, das nach und nach Schallplatten ersetzte.

Die Ära der Discmans beginnt

Es dauerte nicht lange, bis tragbare CD-Player entwickelt wurden – der erste war der Sony Discman D-50 aus dem Jahr 1984. Die ersten Discmans waren ziemlich groß und hatten bei Bewegungen Aussetzer, aber das Problem wurde im Laufe der Zeit durch die Hinzufügung eines Pufferspeichers gelöst, der das Weiterhören auch bei Erschütterungen ermöglichte (Skip Protection).

Während die ältesten Discmans noch ziemlich groß waren, wurden sie in den neunziger Jahren immer schlanker, sodass sie schließlich nur noch wenig größer als die CD selbst waren. Während ihre Abmessungen schrumpften, wuchsen ihre Fähigkeiten weiter – und mit der Verbreitung moderner digitaler Formate erhielten sie auch die Fähigkeit, MP3 abzuspielen. Mit zwei AA-Batterien oder einem wiederaufladbaren Akku hatten sie eine Laufzeit von etwa zehn Stunden und erhielten manchmal zusätzliche Funktionen – wie zum Beispiel ein eingebautes Radio oder die Fähigkeit, nach dem Anschluss an einen PC als CD-Laufwerk zu fungieren.

i

Die besten Kopfhörer des Jahres

Die Einfachheit, mit der CDs kopiert werden konnten, wurde zum Gegenstand ernsthafter Kontroversen. Das verlustfreie Auslesen digitaler Musik (Rippen) war so einfach, dass es direkt von Windows unterstützt wurde. Es war nicht schwer, dass sich ein Kunde seine eigene CD zusammenstellte und brannte – das wurde zum Beispiel auch von Apple mit ihrer Werbung aus dem Jahr 2001 unterstützt: „Rip. Mix. Burn.“

CD
Die CD brachte die Möglichkeit, eigene Musik und Daten zu brennen.

Sicherheitsmaßnahmen, die zu weit gingen

Im Jahr 1982 rechnete niemand damit, wie einfach es nur zehn Jahre später sein würde, digitales Audio zu kopieren. Der Schutz bestand im Wesentlichen nur darin, anzuzeigen, dass die Disc nicht kopiert werden sollte, was die meiste Software für PCs einfach ignorierte. Ende der 90er Jahre begannen Versuche, „unkopierbare“ CDs zu erstellen, die jedoch die CD-Audio-Spezifikationen verletzten und in einigen besonders auffälligen Fällen unerwünschte Software (Rootkit) installierten, die das Kopieren der CD verhindern sollte.

Der schlimmste Fall war der Sony BMG-Skandal mit ihrem Rootkit XCP aus dem Jahr 2005, das Techniken ähnlich denen von Hackern verwendete – und dadurch Sicherheitsrisiken schuf. Es war ein klassisches Beispiel für „Sicherheitsbemühungen, die zu weit gingen“, und führte zu mehreren Gerichtsverfahren in den USA.

Der übermäßige Versuch, Inhalte zu sichern, wurde dem Nachfolgeformat SACD (Super Audio CD) zum Verhängnis, das neben der Rückwärtskompatibilität auch eine höhere Audioqualität mit Unterstützung für Surround-Sound und eine Erhöhung des aufgezeichneten Frequenzbereichs auf bis zu 100 kHz bot. Dieses Format wurde 1999 eingeführt und kämpfte um die Zukunft des digitalen Audios mit DVD-Audio – aber da es einen neuen Typ von Player erforderte und auf PCs nur die CD-kompatible Schicht abgespielt werden konnte, setzte es sich letztendlich nicht durch und wird seit 2009 praktisch nicht mehr herausgegeben.

i Das könnte Sie interessieren

CDs haben die Verbreitung digitaler Audiosignale erheblich gesteigert. Das leicht tragbare und klanglich hochwertige Format erlangte natürlich sehr schnell große Beliebtheit. Dennoch wartete schon bald eine weitere Bedrohung in Form von MP3 und anderen komprimierten Formaten, die der aufkommenden Internet-Ära entgegenkamen.

CD-Player Audio
4.7 185×
Panasonic SC-PM250EC-S
Microsystem - with speakers with a power performance of 20W, FM and RDS radio with 30 presets, USB, supports MP3, Bluetooth, plays CD and USB flash drive, remote control
Discounted -1 %
115.90 € 117.90 €
Buy
In stock > 5 pcs
Order Code: GZ306t1
Print
P-DC1-WEB20

Große Auswahl und hohe Qualität Wir bieten Qualitätsprodukte von mehr als 1.500 weltbekannten Marken an More info »
We will call you and advise you professionally
+420 225 340 120
Order inquiry
Question about the product
Please enter your telephone:
Call me
We care about your privacy Alza.cz a. s., Company identification number 27082440, uses cookies to ensure the functionality of the website and with your consent also to personalisage the content of our website. By clicking on the “I understand“ button, you agree to the use of cookies and the transfer of data regarding the behavior on the website for displaying targeted advertising on social networks and advertising networks on other websites.
More information Less info