Leckere Traditionen zur Weihnachtszeit

Catalogue

Article

Aktualisiert am • Autor: Redaktion

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Traditionen und festlicher Bräuche. Eines der schönsten und köstlichsten Rituale dieser Zeit ist die Zubereitung von Weihnachtsplätzchen. In fast jedem deutschen Haushalt werden in den Wochen vor dem Fest fleißig Plätzchen gebacken, und es gibt eine erstaunliche Vielfalt an Rezepten und Formen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Weihnachtsgebäck

Leckere Traditionen - INHALT

  1. Nürnberger Lebkuchen: Eine süße Tradition aus Franken
  2. Dresdner Stollen: Eine Weihnachtstradition aus Sachsen
  3. Bremer Klaben: Ein norddeutsches Weihnachtsgebäck mit Tradition
  4. Aachener Printen: Das süße Wahrzeichen Aachens
  5. Zimtsterne: Ein Weihnachtsklassiker für die Sinne
  6. Bethmännchen: Kleine Köstlichkeiten aus Frankfurt am Main

Die Tradition, Plätzchen zu Weihnachten zu backen, hat in Deutschland eine lange Geschichte. Bereits im Mittelalter wurden süße Leckereien in Form von Gebäck zu Weihnachten zubereitet. Damals waren es vor allem Honigkuchen und Gewürzgebäck, die in Klöstern und wohlhabenden Häusern gebacken wurden. Mit der Zeit entwickelten sich regionale Unterschiede in den Rezepten und Zutaten, und so entstanden die vielfältigen Sorten von Weihnachtsplätzchen, die wir heute kennen.

Das Backen von Weihnachtsplätzchen ist nicht nur ein kulinarisches Vergnügen, sondern auch ein soziales Ereignis. Bei dem sich Familie und Freunde versammeln und gemeinsam den Teig ausrollen, Plätzchen ausstechen und verzieren. Die Vorfreude auf das Naschen der frisch gebackenen Köstlichkeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit in Deutschland. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der traditionellen deutschen Weihnachtsplätzchen die wir bei Alza am meisten lieben!

Nürnberger Lebkuchen: Eine süße Tradition aus Franken

Nürnberger Lebkuchen, auch bekannt als "Nürnberger Elisenlebkuchen," sind eine der berühmtesten und begehrtesten süßen Leckereien in Deutschland. Diese köstlichen Lebkuchen haben eine lange Geschichte und sind ein fester Bestandteil der fränkischen Kultur und des deutschen Weihnachtsmarktes. Das Geheimnis der Nürnberger Lebkuchen liegt in ihren hochwertigen Zutaten und der traditionellen Herstellung. Mandeln, Nüsse, Honig und Gewürze wie Zimt, Nelken und Ingwer sind die Hauptbestandteile dieser Lebkuchen. Ein besonderes Merkmal ist der Verzicht auf Mehl, was sie besonders saftig und nussig macht.

Nürnberger Lebkuchen

Der Nürnberger Christkindlesmarkt, einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands, ist eng mit den Nürnberger Lebkuchen verbunden. Hier können Besucher frische und köstliche Lebkuchen direkt von den Ständen kaufen. Die zarten Düfte von Gewürzen und süßen Leckereien verleihen dem Markt eine besondere Atmosphäre, die jeden Besucher in weihnachtliche Stimmung versetzt.

Nürnberger Lebkuchen sind nicht nur eine kulinarische Köstlichkeit, sondern auch ein Symbol für die reiche Tradition und das handwerkliche Geschick der fränkischen Bäcker. Egal, ob Sie sie selbst genießen oder als Geschenk weitergeben, Nürnberger Lebkuchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Weihnachtszeit und ein wahres Geschmackserlebnis, das jeden Gaumen erfreut. Probieren Sie sie unbedingt bei Ihrem nächsten Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt und tauchen Sie ein in die süße Welt der Nürnberger Lebkuchen!

i

Während des Mittelalters wurden Nürnberger Lebkuchen als Proviant auf lange Reisen mitgenommen, da sie aufgrund ihrer Zutaten und Herstellung sehr lange haltbar waren.

Dresdner Stollen: Eine Weihnachtstradition aus Sachsen

Der Dresdner Stollen, auch als "Striezel" bekannt, ist ein legendäres Weihnachtsgebäck und eine stolze Tradition aus Dresden, der sächsischen Hauptstadt. Dieses köstliche Gebäck ist eng mit der Weihnachtszeit in Deutschland verbunden und hat eine reiche Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Es handelt sich um einen reichhaltiger Früchtekuchen, der aus hochwertigen Zutaten hergestellt wird. Zu den Hauptbestandteilen gehören Weizenmehl, Butter, Zucker, Rosinen, Mandeln, Orangeat und Zitronat. Eine besondere Zutat, die dem Dresdner Stollen seinen einzigartigen Geschmack verleiht, ist das sogenannte "Dresdner Stollenmarzipan", das aus einer Mischung aus Mandeln und Puderzucker hergestellt wird.

Dresdner Stollen

Der Dresdner Christstollen, hergestellt nach traditionellen Rezepten, hat weltweit Anerkennung gefunden. Die Bezeichnung "Dresdner Stollen" ist geschützt, und nur Bäcker, die die strengen Qualitätskriterien erfüllen und ihre Produkte in Dresden oder der umliegenden Region herstellen, dürfen ihn als "Dresdner Stollen" verkaufen.

i

Ein Höhepunkt der Dresdner Stollen-Tradition ist der alljährliche Stollenfestzug, der seit 1730 stattfindet. Während dieses festlichen Umzugs wird ein riesiger, mehrere Tonnen schwerer Stollen durch die Straßen Dresdens transportiert und schließlich bei einer feierlichen Zeremonie angeschnitten und verkauft. Der Erlös geht oft an wohltätige Zwecke.

Wenn Sie die Gelegenheit haben, Dresden während der Weihnachtszeit zu besuchen, sollten Sie unbedingt einen traditionellen Dresdner Stollen probieren und sich selbst von seinem einzigartigen Geschmack und seiner Geschichte überzeugen.

Bremer Klaben: Ein norddeutsches Weihnachtsgebäck mit Tradition

Der Bremer Klaben, auch "Klebekuchen" genannt, ist ein köstliches und traditionelles Weihnachtsgebäck aus Norddeutschland. Dieses saftige und fruchtige Backwerk hat eine lange Geschichte und ist fest in der norddeutschen Weihnachtskultur verankert.

Bremer Klaben

Die Geschichte des Bremer Klabens reicht bis ins Mittelalter zurück. Schon damals war er ein beliebtes Gebäck zur Weihnachtszeit. Der Name "Klaben" leitet sich wahrscheinlich vom niederdeutschen Wort "Kluten" ab, was so viel wie "Klumpen" oder "Kloß" bedeutet. Ursprünglich war der Bremer Klaben ein eher einfaches Gebäck aus Hefeteig, getrockneten Früchten und Nüssen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Rezept weiterentwickelt und verfeinert. Heute ist der Bremer Klaben ein festlicher Genuss, der in keinem norddeutschen Haushalt während der Weihnachtszeit fehlen darf.

i

In Bremen wird traditionell jedes Jahr im Dezember das "Bremer Klabenfest" gefeiert. Hier können Besucher verschiedene Variationen des Klabens probieren und das Gebäck kaufen.

Der Bremer Klaben ist ein köstliches Weihnachtsgebäck mit einer reichen Geschichte. Seine saftige Textur und die fruchtigen Aromen machen ihn zu einem beliebten Genuss in der Adventszeit. Ob selbstgebacken oder gekauft, der Bremer Klaben ist ein festliches Highlight, das die norddeutsche Weihnachtstradition feiert und den Gaumen verwöhnt. Probieren Sie ihn unbedingt aus, um einen authentischen Geschmack der norddeutschen Weihnachtskultur zu erleben.

Aachener Printen: Das süße Wahrzeichen Aachens

Die Aachener Printen sind eine unverwechselbare und köstliche Süßigkeit, die untrennbar mit der Stadt Aachen in Nordrhein-Westfalen verbunden ist. Diese würzigen Lebkuchen haben eine lange Geschichte und sind ein stolzer Teil der regionalen Kultur und Tradition. Die Geschichte der Aachener Printen reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Die Ursprünge dieses Gebäcks sind in Aachen zwar nicht eindeutig belegt, aber es wird angenommen, dass sie von belgischen Konditoren nach Aachen gebracht wurden. Die Rezeptur wurde im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und perfektioniert, wodurch die Aachener Printen zu einem einzigartigen Gebäck wurden.

Aachner Printen

Aachener Printen werden aus einer Mischung aus Honig, Mehl, Zucker, Gewürzen und Lebkuchengewürzen hergestellt. Diese Mischung wird zu einem festen Teig verarbeitet, der dann dünn ausgerollt und in verschiedene Formen geschnitten oder gepresst wird. Die Verwendung von Honig und verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom und Nelken verleiht den Printen ihren charakteristischen Geschmack und Duft. Nach dem Backen erhalten die Aachener Printen eine glänzende Zuckerglasur, die nicht nur als Dekoration dient, sondern auch dazu beiträgt, die Printen lange frisch zu halten. Traditionell werden sie oft in rechteckige oder ovale Formen geschnitten und sind in verschiedenen Varianten erhältlich, einschließlich Schokoladenüberzug oder gefüllt mit Nüssen oder Marzipan.

Zimtsterne: Ein Weihnachtsklassiker für die Sinne

Die Zimtsterne sind ein beliebtes und traditionelles Weihnachtsgebäck, das seinen Ursprung in Schwaben, einer Region im Süden Deutschlands, hat. Diese köstlichen Sterne aus Zimt und Mandeln gehören zu den Klassikern der deutschen Weihnachtsbäckerei und erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese leckeren Gebäcksterne wurden ursprünglich von Klöstern in der Region hergestellt und sind ein Beispiel für die Kunst der Klosterbäcker. Die Nonnen und Mönche waren bekannt für ihre Fähigkeit, aus einfachen Zutaten wie Mandeln und Zimt wunderbare Leckereien zu zaubern.

Zimtsterne

Die Herstellung von Zimtsternen ist auf den ersten Blick recht simpel, erfordert jedoch Sorgfalt und Fingerspitzengefühl. Die Hauptzutaten sind gemahlene Mandeln, Puderzucker, Eiweiß, Zimt und Zitronensaft. Der Teig wird aus diesen Zutaten zubereitet, dann ausgerollt und in Sternenformen ausgestochen. Anschließend werden die Sterne mit Eischnee bestrichen und mit Puderzucker bestäubt, bevor sie gebacken werden.

i

Da Zimtsterne kein Mehl enthalten und glutenfrei sind, sind sie eine beliebte Wahl für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie.

Bethmännchen: Kleine Köstlichkeiten aus Frankfurt am Main

Diese kleinen Marzipankonfektstücke sind nicht nur köstlich, sondern haben auch eine interessante Geschichte und sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtskultur. Die Geschichte der Bethmännchen geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Die kleinen Marzipankugeln wurden angeblich von Henriette Bethmann, der Ehefrau eines Frankfurter Bankiers, erfunden. Sie ließ sich von einem Pariser Konditor inspirieren und kreierte die Bethmännchen als süße Leckerei für ihren Ehemann und seine Geschäftspartner.

Bethmännchen

Bethmännchen werden aus Marzipan hergestellt, das aus gemahlenen Mandeln und Puderzucker hergestellt wird. Zusätzlich werden oft Rosenwasser und Bittermandelaroma hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern. Die Marzipanmasse wird zu kleinen Kugeln geformt und dann auf einem Backblech platziert. Auf jede Kugel werden drei halbe Mandeln gesetzt, die wie kleine Blütenblätter aussehen. Nach dem Backen werden die Bethmännchen oft mit Puderzucker bestäubt und können je nach Rezept auch mit Rosenwasser oder Aprikosenkonfitüre bestrichen werden.

i

Die charakteristische Form der Bethmännchen mit ihren drei Mandelhälften und dem runden Marzipankörper soll die vier Söhne der Familie Bethmann darstellen, da einer der Söhne früh verstarb und die Marzipankugel ohne Mandel für ihn steht.

Die traditionellen Weihnachtsplätzchen in Deutschland sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die Geschichte und Kultur des Landes. Sie symbolisieren die Wärme und Liebe, die in der Weihnachtszeit geteilt werden, und sind eine wunderbare Möglichkeit, die festliche Stimmung zu genießen. Also, schnappen Sie sich Ihre Backutensilien und beginnen Sie mit der Zubereitung Ihrer eigenen Weihnachtsplätzchen, um die süße Tradition am Leben zu erhalten!

4.1 15×
RETLUX RXL 338 Star Red 10 LED WW
Star Light - number of LEDs: 10, with timer, power supply via Battery-Powered, size: 60cm (height) × 60cm (width)
19.90 €
Buy
In stock 2 pcs
Order Code: RTL0107
4.7
RETLUX RXL 319 Dome Micro House 1LED
Christmas Lights - Christmas glass dome with wooden decor, 1 LED, light colour: warm white, dimensions: 55x55x90mm, suitable only for indoor use (IP 20), power supply: 1xCR2032
6.39 €
Currently Unavailable
Order Code: RETLa79
32.99 €
Buy
In stock 1 pcs
Order Code: EMS21BLiK188
31.90 €
Buy
In stock 1 pcs
Order Code: EMS21BLiK123
from  19.78 €
Buy
In stock 1 pcs
Order Code: EMOS23_018
15.90 €
Buy
In stock > 10 pcs
Order Code: EMS21BLiK24
Great price
79.90 €
Buy
In stock > 5 pcs
Order Code: HRAjr00329
5.0
RETLUX RXL 317 Small Dome 3LED Xmas WW
Christmas Lights - Christmas glass dome with wooden decor, 3 LEDs, light colour: warm white, dimensions: 70x70x135mm, suitable only for indoor use (IP 20), power supply: 1xCR2032
3.69 €
Buy
We accept pre-orders
Order Code: RETLa78
EMOS LED vánoční řetěz – ježek, 7,2 m, venkovní i vnitřní, multicolor, programy
Light Chain - length 7,2 m, 960× LED, outdoor and internal use, IP44, 8 lighting modes, power plug power supply, lead length 5 m
75.99 €
Buy
In stock 1 pcs
Order Code: EMOS23_034
RETLUX RXL 327 Star Glitter. 20 LED 40cm
Star Light - number of LEDs: 20, power supply via Battery-Powered, size: 40cm (height) × 37cm (width)
27.90 €
Buy
In stock 1 pcs
Order Code: RTL0097
Print
P-DC1-WEB05

Bei uns finden Sie (fast) alles Wir haben über 60.000 verschiedene Produkte im Angebot More info »
We will call you and advise you professionally
+420 225 340 120
Order inquiry
Question about the product
Please enter your telephone:
Call me
We care about your privacy Alza.cz a. s., Company identification number 27082440, uses cookies to ensure the functionality of the website and with your consent also to personalisage the content of our website. By clicking on the “I understand“ button, you agree to the use of cookies and the transfer of data regarding the behavior on the website for displaying targeted advertising on social networks and advertising networks on other websites.
More information Less info